Die Rubrik KUNST beinhaltet Malerei, Bildhauerei, in ihr werden Künstlerinnen und Künstler, Ausstellungen und Museen des Baskenlandes vorgestellt.
Umstrittene Kunst aus China
Bereits vor ihrer offiziellen Eröffnung hat die Ausstellung „Kunst und China nach 1989“ im Guggenheim Bilbao wegen der Zurschaustellung lebendiger Tiere für Schlagzeilen gesorgt. Die Expo wurde in New York zusammengestellt und zuerst gezeigt. Sie umfasst die bekanntesten chinesischen Kreativen der vergangenen 30 Jahre, die gleichzeitig den Weg der asiatischen Großmacht auf dem Weg in die Globalisierung ausmachen. Die Mehrheit der Werke erschließt sich nur mit Hilfe von Erklärungen und Audioguides.
Textilkunst, Weberei und Grafik
Das Lebenswerk der deutsch-amerikanischen Textilkünstlerin Anni Albers ist Gegenstand einer Ausstellung im Guggenheim Museum Bilbao. Die Schau umfasst sieben Jahrzehnte von Werken der Künstlerin, die als Anneliese Fleischmann im Jahr 1899 in Berlin geboren wurde und aufgrund der Verfolgung durch die Nazis in die USA emigrierte. Dort unterrichtete sie Weberei am Black Mountain College in North Carolina und arbeitete bis zu ihrem Tod 1994 als Textilkünstlerin und Grafikerin in Orange, Connecticut.
Zweite Ausgabe des „Letzte Grenze”-Festivals
Im Oktober 2017 wurde die zweite Ausgabe des Kultur-Festivals Azken Muga (Letzte Grenze) an der Grenze zwischen Navarra und Gipuzkoa abgeschlossen. Von Juli bis September (mit Nachschlag Januar) wurde eine Vielzahl verschiedenster kultureller, musikalischer und künstlerischer Aktivitäten durchgeführt. Beteiligt waren Künstler*innen, Musiker*innen, Bertsolaris und Volkstänzer*innen – sowie viele Freiwillige, die das Ganze organisieren halfen mit tatkräftiger Unterstützung der umliegenden Gemeinden.
Schöne Künste in Bilbao
Das Museum der Schönen Künste in Bilbao zeigt eine der aktuell interessantesten privaten Kunstsammlungen: die Sammlung Koplowitz, zum ersten Mal im spanischen Staat zu sehen. Die ausgestellten Werke umfassen eine Zeit von mehr als 2000 Jahren, insofern stellt die Kunstschau einen Ritt durch die Kunstgeschichte dar. Unter dieser Prämisse wurden die 90 Werke der Koplowitz-Sammlung in Bilbao angekündigt, darunter Altmeister wie Goya oder Picasso. Zu sehen sind sie vom 28. Juli bis 23. Oktober 2017.
Chillidas Erbe aus der Schweiz verwaltet
Der baskische Bildhauer Eduardo Chillida selbst war es, der noch zu Lebzeiten neben seiner Bauernhof-Werkstatt Zabalaga einen Teil seiner bildhauerischen Werke ausgestellt hatte. Zwei Jahre nach der Eröffnung (2000) starb der Meister. Denn der „Chillida-Leku“ genannte Park (Chillidas Ort) war von der Familie finanziell nur zehn Jahre zu halten, dann wurde er geschlossen. Versuche der Neufinanzierung und Neueröffnung (unter anderem durch die Provinz- und Regionalregierung) waren bislang gescheitert.
Von Helden und neuen Typen
Vom 14. Juli bis zum 22. Oktober 2017 zeigt das Guggenheim-Museum in Bilbao die Werkserien des deutschen Malers und Bildhauers Georg Baselitz (*1938). Dabei handelt es sich um die Serien „Die Helden“, „Die neuen Typen“, Frakturbilder und „Remix“ – eine spezifische Aufarbeitung der menschlichen Folgen des Zweiten Weltkriegs. Georg Baselitz gilt als einer der bedeutendsten Künstler im Nachkriegs-Deutschland, der sich zu Beginn seines kreativen Schaffens mit den Kunstpäpsten in Ost und West anlegte.