Fußball denken
Thinking Football ist ein Film-Festival , das in seine dritte Ausgabe geht. Zweck des Festivals ist es, neben der kommerziellen Seite des Fußballs, die wir alle kennen, auch seine soziale Seite zu zeigen. Aufgeführt und prämiert werden Dokumentarfilme aus verschiedneen Ländern. Organisiert wird das Festival von der Stiftungathletic und dem BBK-Saal, in Zusammenarbeit mit dem Rathaus Bilbao. Es beginnt am 9.Februar und endet am 14.Februar bei freiem Eintritt zum Thinking Football Film-Festival.
(2015-02-07) Beim aktuellen Filmfestival handelt es sich um die dritte Ausgabe von Thinking Football. Auf dem Programm stehen 2015 zehn Dokumentarfilme aus Brasilien, Deutschland, Frankreich, den USA, Polen und Großbritannien. In diesen Dokumentarfilmen wird versucht, die soziale und politische Seite des Fußballsports herauszuarbeiten, sowie der Clubs die diesen Sport organisieren. Dabei wird Fußball als Katalysator zur gesellschaftlichen Integration begriffen. Dargestellt wird auch, wie der Sport benutzt von politischen Instanzen wird. Die Mehrheit der Filme, die gezeigt werden, laufen zum ersten Mal imm spoanischen Staat. Voirgestellt werden sie in Originalversionen mit Untertiteln.
Wie bei jeder Ausgabe des Thinking Football Film-Festivals wird ein Publikumspüreis an den besten Film verliehen. Der Preis besteht aus einem Geldbetrag, den die Gewinnerinnen einem Sportprojekt ihrer Wahl vermachen müssen. Die Gewinner der beiden vorigen Jahre waren 2013 der Dokumentarfilm "Die Rebellen des Fußball" von Gilles Pérez und Gilles Rof aus (Frankreich 2012), und in der 2014-Ausgabe "Next Goal Wins" von Mike Brett y Steve Jamison (England, 2014).
Das Programm 2015 lautet wie folgt:
9.Februar
19:30h Les Rebelles du Foot 2 (Die Rebellen des Fußball 2)
10.Februar
19:00 h: Wie im falschen Film (Deutschland)
20:00 h: Democracia em Preto e Blanco (Demokratie in schwarz weiß)
11.Februar
17:00 h: 18team (Thema: Zambia, Flugzeugunfall)
19:00 h: Mundial. Gra o wszystko (WM. Alles auf dem Spiel)
12.Februar
18:00 h: Coach Zoran and his African Tigers (Trainer Zoran und die Sonnentiger)
20:00 h: We Must Go (Wir müssen gehen)
13.Februar
18:00 h: A World Not Ours (Nicht unsere Welt)
20:00 h: Sons of Ben (Die Söhne von Ben)
15.Februar
19:00 h: Foot et immigration, 100 ans d'histoire commune (Fußball und Immigration, 100 Jahre gemeinsame Geschichte)
Die Vorführungen finden alle im BBK-Saal in der Gran Vía von Bilbao statt. Information in englischer, spanischer und baskischer Sprache sind zu finden bei:
www.thinkingfootballfilmfestival.com
Abbildungen:
Webseite www.thinkingfootballfilmfestival.com