66 items tagged "Navarra"

  • „Azken Muga – Letzte Grenze“

    azken01
    Partizipatives Kunst- und Kultur-Projekt

    Zwischen Bedaio und Azkarate, am Aufstieg zum Aralar-Bergmassiv, gibt es nach wie vor eine Grenze: die „Azken Muga – Letzte Grenze“, die Gipuzkoa und Navarra trennt. Bei zwei Buchenwäldern wird das Gebiet durch eine Schranke geteilt. In dieser Umgebung haben Künstlerinnen verschiedener Disziplinen zum Thema „Letzte Grenze“ gearbeitet und im Sommer 2016 ihre Werke in der Natur installiert. Gemeinsam mit der Bevölkerung der Dörfer wurde das Programm „Azken Muga – Letzte Grenze“ ins Leben gerufen.

  • 1200 Jahre Königreich Navarra

    aritza1Der erste baskische Staat

    Die Vaskonen waren ein vor-römisches Volk (oder ein Stamm), das in den heutigen Gebieten von Nafarroa, Gipuzkoa, Rioja und Aragon lebte. Vor genau 1.200 Jahren begannen diese Baskonen in Nafarroa eine unabhängige Staatstätigkeit, die acht Jahrhunderte währen sollte – der erste und bisher einzige baskische Staat: das Königreich Iruñea (Pamplona), später Königreich Navarra genannt. Die Unabhängigkeits-Bewegung des 21. Jahrhunderts hat diese Geschichte nicht vergessen. Nafarroa, die baskische Wiege.

  • 1936: Republikaner beraubt

    expolio1Blinder Fleck antifaschistischer Aufarbeitung

    Das Erinnerungs-Institut der Region Navarra hat eine umfassende Studie über die wirtschaftliche Repression veröffentlicht, die in Navarra gegen die Überlebenden des faschistischen Terrors von 1936 praktiziert wurde. Das Franco-Regime führte mehr als tausend Gerichts-Verfahren durch, dabei hatten Repressalien Vorrang vor Bußgeld-Erhebung. Bei dieser Form von Repression ging es um Enteignung von Besitz und willkürliche Strafgelder gegen Republikaner und Antifaschisten, um sie wirtschaftlich zu ruinieren.

  • 400 Jahre Olentzero

    olentz1Pagane Weihnachts-Tradition

    Olentzero ist eine Figur aus der baskischen Weihnachts-Tradition, ein legendärer Köhler, der in allen Regionen des historischen Baskenlandes (Navarra, Euskadi, Iparralde) am Weihnachtstag Geschenke bringt. Sein Ursprung geht auf die Gegend von Lesaka zurück, ein Ort in Navarra. Die Olentzero-Figur hat viele Gesichter und steht für ebensoviele Geschichten. Spät wurde ihm Mari Domingi an die Seite gestellt, um die patriarchalische Geschichte etwas zu relativieren. Baskische Kinder lieben die beiden.

  • Andres Gangoiti Cuesta

    gangoiti01
    Des Heizers letzte Reise

    Andrés Gangoiti ist eine der vielen tragischen Figuren des Spanienkrieges vor mehr als 80 Jahren. Er war nicht der einzige, der im falschen Moment am falschen Ort war. Und das, obwohl er nicht direkt am Kriegsgeschehen teilgenommen hatte. Mit 15 Jahren fuhr Andrés zur See, wie viele aus seiner Familie. Lange sollte diese Laufbahn nicht dauern, dafür sorgten der Putsch der Franco-Generäle und der Spanienkrieg, der im Baskenland nur 11 Monate dauerte, bis zum 19. Juni 1937, als Bilbao besetzt wurde.

  • Azken Muga 2017 – Bilanz

    am17 01
    Zweite Ausgabe des „Letzte Grenze”-Festivals

    Im Oktober 2017 wurde die zweite Ausgabe des Kultur-Festivals Azken Muga (Letzte Grenze) an der Grenze zwischen Navarra und Gipuzkoa abgeschlossen. Von Juli bis September (mit Nachschlag Januar) wurde eine Vielzahl verschiedenster kultureller, musikalischer und künstlerischer Aktivitäten durchgeführt. Beteiligt waren Künstler*innen, Musiker*innen, Bertsolaris und Volkstänzer*innen – sowie viele Freiwillige, die das Ganze organisieren halfen mit tatkräftiger Unterstützung der umliegenden Gemeinden.

  • Baskische Identität

    owep01Katholizismus und Nationalismus

    Die gemeinsam von Renovabis und dem Zentralkomittee der deutschen Katholiken herausgegebene Vierteljahres-Zeitschrift “OST-WEST. Europäische Perspektiven“ (OWEP) publizierte 2008 den Artikel “Wir sind die Basken des Baskenlandes – baskische Identität(en) heute“. Die Autorin Antje Bräcker hat 1998/1999 an der Universidad San Sebastián (Donostia) studiert und ist z. Zt. Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Trier.

  • Baskische Schmuggler

    schmuggel01Altes Gewerbe im Baztan

    Wenn Leute im Baztan-Tal nach derSchmugglerei gefragt werden, erzählen sie, dass fast alle Bewohnerinnnen in irgendeiner Weise am Geschäft beteiligt waren. Das Baztan-Tal liegt ideal für diese illegale Tätigkeit, am Fuße der noch niedrigen Pyrenäen, unterhalb der französisch-spanischen Grenze, nicht leicht zugänglich. Der neueste Trend: die Geschichte der Schmugglerwege wird nun in alternativem Tourismus aufgearbeitet, ein Verein bietet Exkursionen an, eine Nacht oder sieben Tage.

  • Baztan, die Schweiz Navarras

    baztan01
    Gemütlich durch die Vor-Pyrenäen

    Wiege der tausendjährigen baskischen Sprache, Land der Handwerker, Adligen, Abenteurer und Schmuggler. Die sogenannte “Schweiz Navarras“ beherbergt Naturschätze wie ausgedehnte Buchenwälder, steile Bergrücken, verschlungene Schluchten, kristallklare Bäche, prähistorische Orte und reizvolle Winkel in den abgeschiedenen Tälern von Aritzakun und Urritzate – scheinbar gleichgültig gegenüber dem Lauf der Zeit, im Schatten des Wächter-Berges Alkaxuri, einer schlanken Pyramide von knapp 1.000 Meter Höhe.

  • Burg Irulegi Navarra

    irulegi001
    Wechselvolle Geschichte einer königlichen Festung

    Navarrer haben die Burg Irulegui gebaut, Navarrer haben sie abgerissen und Navarrer*innen sind nun dabei, die Reste der Festung wieder auszugraben. Irulegi diente einst dem Königreich Navarra als Stützpunkt. Später wurde es von Kastilien erobert, zurückerkämpft und von Navarra selbst geschliffen, um es nicht erneut dem Feind in die Hände fallen zu lassen. Seit 10 Jahren wird auf dem Berg im Aranguren-Tal gegraben, die Grundfesten sind schon deutlich zu sehen. Bald wird die alte Burg zu besuchen sein.

  • Burgen im Königreich Navarra

    nafbu1Leben und Alltag 1522

    Aus Anlass des 500. Jahrestags der militärischen Eroberung des Königreichs Navarra im Jahr 1522 durch das kastilische Imperium zeigt das Generalarchiv in Pamplona eine Ausstellung, in der Besucher*innen anhand archäologischer Funde erfahren, wie die Menschen, die das alte baskische Königreich verteidigten in den Burgen und Festungen lebten, arbeiteten und starben. Ausgangspunkt ist die Festung Maya oberhalb des Dorfes Amaiur im nördlichen Navarra, im Grenzgebiet der Staaten Spanien und Frankreich.

  • Der Baske – ein Roman

    bsk01
    Von Liebe, Gewalt und Romantik

    Ein deutschsprachiger Roman über das Baskenland: Nach einer persönlichen Enttäuschung baut sich eine junge Deutsche an der Costa Brava ein neues Leben auf. Dort lernt sie einen Guardia Civil kennen, der ins Baskenland versetzt wird. Sie hat keine Vorstellungen über seine Aufgaben, begleitet ihn aber. In der baskischen Region Navarra knüpft sie Kontakte mit Einheimischen und begegnet einem charismatischen ETA-Führer, der sie fasziniert. Als sie den Polizisten verlassen will, gerät sie in Gefahr.

  • Der Loizu-Mann: 11.700 Jahre

    loizu01
    Archäologischer Zufallsfund in Nafarroa

    In Navarra (Nafarroa) wurden die Überreste eines mehr als 11.700 Jahre alten menschlichen Körpers gefunden. "Loizu-Mann" ist der Name für diese ältesten vollständigen menschlichen Überreste, die bisher in Nafarroa gefunden wurden. Nach ersten Schätzungen stammen sie aus der Zeit um 9.700 vor Christus und finden auch in Europa kaum einen Vergleich. Der Loizu-Mann wurde in einer Höhle nahe der navarrischen Gemeinde Erro gefunden. Es handelt sich um einen jungen Mann zwischen 17 und 21 Jahren.

  • Die Pyrenäen schmelzen weg

    gletsch01Klimakatastrophe auch in Navarra

    Die Pyrenäen sind eine rund 430 km lange Gebirgskette, 120 davon entfallen auf die baskische Region Navarra. Sie trennen die Iberische Halbinsel vom übrigen Europa im Norden, und weisen bei Höhen von über 3.000 Metern eine Vielzahl von Gletschern auf. Bisher zumindest. Denn auch hier machen die Erderwärmung und die aufziehende Klimakatastrophe keinen Halt. Die Gletscher in den Pyrenäen haben seit 2011 bereits zwischen sechs und zwanzig Meter an Dicke verloren sowie ein Viertel ihrer Fläche.

  • Die Thermalbäder von Artzi

    artzi1Bei Auritz durch die Vor-Pyrenäen

    Artzi (span: Arce) ist ein kleiner Ort in den navarrischen Vorpyrenäen, im Irati-Tal südlich von Auritzberri (Burguete). Nach der Konsolidierung der Überreste und der Umzäunung des Geländes können hier die Reste der römischen Artzi-Bäder besichtigt werden. Diese 2.000 Jahre alte Erholungseinrichtung lag an einer Römerstraße, die Zaragoza über die Pyrenäen mit Bordeaux verband. Informationstafeln erklären, wie diese von der Wissenschafts-Gesellschaft Aranzadi freigelegte Infrastruktur ausgesehen haben mag.

  • Dolmen-Route in Navarra

    dol01Hügelgräber oder Orientierungshilfen?

    Fünf Jahrtausende nach ihrer Errichtung sind die Dolmen noch immer von vielen Fragezeichen umgeben. Die allgemein anerkannte Interpretation besagt, dass es sich um prähistorische Gräber handelt. Der Journalist Iñaki Vigor hat mehr als 500 Dolmen in Ober-Nafarroa besucht und kommt zu einem anderen Schluss. In seinem Buch “Prähistorische Routen durch Navarra“ entwickelt er eine neue Theorie: Nicht Begräbnissen sollen sie gedient haben, sondern der besseren Orientierung in unzugänglichen Gebieten.

  • Energiemodell für die Zukunft

    renov1Gegen Green-Washing und Energie-Profiteure

    Die Initiativen-Plattform “Energie-Übergang Navarra“ protestierte in der historischen Hauptstadt des Baskenlandes gegen weitere Genehmigungen für Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen, solange diese erneuerbaren Energiequellen nicht von einer generellen Änderung der Energie-Politik begleitet werden. Denn das Problem ist nicht allein die Herkunft der Energiequellen, es liegt auch im weiterhin völlig unmäßigen Verbrauch der Energie. Makro-Anlagen sind keine Lösung, die soll in der Nähe gesucht werden.

  • Euskara im Mittelalter

    eusk001Euskara am navarrischen Hof

    Das Staatsarchiv von Navarra stellt in einer seiner Galerien im Monat April einen Briefwechsel aus, der von zwei Staatsbeamten – Martín de San Martín und Machín de Zalba – mit großer Wahrscheinlichkeit im Jahr 1416 geschrieben und unterzeichnet wurde, ein Briefwechsel, der als der längste handgeschriebene Text in baskischer Sprache aus dem Mittelalter gilt. De Zalba war königlicher Schatzmeister von Carlos dem III. (el Noble), in den Briefen geht es um Steuerfragen und private Angelegenheiten.

  • Euskara: Ein Buch von 1533

    1533aZum ersten Mal gedruckte Begriffe

    Der baskische Verlag Mintzoa in Iruñea (Pamplona) hat in Paris das Exemplar eines Buches aus dem Jahr 1533 entdeckt, in dem die ersten baskischen Wörter der Geschichte gedruckt erscheinen. Es handelt sich um das Werk "De rebus Hispaniae memorabilibus" (Die erinnernswerten Dinge Hispaniens) des italienischen Chronisten Marineo Siculo, der in der Epoche der endgültigen Eroberung des Königreichs Navarra über Jahrzehnte hinweg am kastilischen Hof beschäftigt war. Darin sind 57 baskische Begriffe zu lesen.

  • Faschisten im Baskenland

    fala01
    Immer wieder die Falange

    Eine Gruppe von Neonazis bedroht im Baskenland linke Aktivist*innen. Die Gruppe „Falange Vasconavarra” (Baskisch-Navarrische Falange) versichert, bis zu 100 Mitglieder zu haben. Über soziale Netze wurden zuletzt mithilfe von Fotos immer wieder linke Treffpunkte als potentielle Angriffsziele markiert – und danach tatsächlich mit Sprühereien und Sachbeschädigungen attackiert. Die Naziführer weisen jegliche Verantwortung zurück und geben sich als „ordnungsliebende Partei“. Bisher ohne Personenschaden.

EasyTagCloud v2.8

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information