19 items tagged "Araba"

  • 3000 Opfer sexistischer Gewalt

    delit01
    Im Baskenland steigen die Zahlen

    Im Baskenland vergeht keine Fiesta ohne Berichte über sexistische Gewalt und Übergriffe unterschiedlichster Art gegen Frauen. Manche erklären den Anstieg der Anzeigen mit der zunehmenden Aufklärung und einer gesteigerten Sensibilität, die betroffenen Frauen trauten sich mehr, zur Polizei zu gehen, weil dort zunehmend geschultes Personal im Einsatz ist. Die Mehrfachvergewaltigung in Pamplona im Juli 2016 war in dieser Entwicklung zweifellos ein Wendepunkt, der Prozess wurde zum öffentlichen Skandal.

  • Agurain / Salvatierra

    agu01Urzeitliches auf der Hochebene

    Im Landkreis Agurain (Salvatierra) verteilen sich 12.500 Einwohner/innen auf 64 Orte, allein 4.800 leben im Hauptort Agurain, einem Ort mit langer Geschichte und regem Leben. Abgesehen vom Gebiet um den Stausee Ullibarri-Ganboa ist die Gegend kein Urlaubsziel, jedoch gibt es eine Vielzahl von verstreuten Ausflugszielen, sehenswerten Objekten verschiedenster Art und Wanderstrecken. Der Landkreis Agurain ist Teil der Hochebene Llanada Alavesa, die leicht hügelig auf mindestens 600 m Höhe liegt.

  • Azkena Rock Festival

    azkena0115 Jahre Rock-Kultur in Gasteiz

    Am 17. und 18. Juni 2016 findet in Gasteiz (Vitoria) das 15. Azkena-Rockfestival statt, das Programm verspricht einiges: Pop-Musik, Rock-Legenden, Aktuelles, verschiedene Stilrichtungen – ein Festival für die Geschichte. Die unumstrittenen Plakatkönige sind The Who und Primal Scream, kleingedruckt sind internationale Musikerinnen und Bands wie Lucinda Williams, Danzing, Vintage Trouble, Supersuckers oder Henry Rollins. Dazu kommen spanische Bands wie 091 und verschiedene baskische Rock-Gruppen.

  • Baskische Dinosaurier

    dino01
    Die versteckten Riesen von Treviño

    Seit 1984 haben Wissenschaftler an einemFundort im Baskenland Fossilien verschiedener Urtiere entdeckt und konnten dabei 14 bisher unbekannte Spezies identifizieren. Bei den ausgegrabenen Resten handelt es sich um verschiedene Arten von Sauriern, Fischen, Schildkröten, Meeressäugern und wirbellosen Tieren. Die Paläontologen sind der Meinung, die weltweit einmalige Fundgegend sei zu schlecht gesichert, sie fordern von den Behörden, Abhilfe zu schaffen und weitere Forschungen sicherzustellen.

  • Bergwandern in Süd-Araba

    cruz01
    Festungskreuz und Stiernacken

    Das Baskenland zeichnet sich durch eine große landschaftliche Vielfalt aus. Alle Provinzen außer der Hochebene in Araba und dem navarrischen Süden sind von einem hügelig-bergigen Profil geprägt. Im Osten ziehen sich die Pyrenäen, im Süden die sogenannte Sierra de Cantabria, die kantabrische Bergkette, die sich im Westen (Kantabrien, Asturien) fortsetzt bis zu den Picos de Europa. Vor der Rioja-Grenze erhebt sich eine Bergkette mit dem Cruz del Castillo und weiteren Gipfeln von über 1.400 Metern Höhe.

  • Burgruine Berbeia in Araba

    berbeia1Älteste Festung im baskischen Westen

    Reste der möglicherweise ältesten Burg im Westen des Baskenlandes wurden in Araba gefunden. In ihrer zweiten Grabungs-Kampagne hat die Forschungsgruppe für Kulturerbe und Kulturlandschaften der baskischen Universität UPV/EHU in der ehemaligen Festung Berbeia in Araba eine Reihe von Entdeckungen gemacht, die nahe legen, sie als die älteste Burg im westlichen Baskenland zu betrachten. Entstehen und Besiedlung gehen auf das 6. und 7. Jahrhundert zurück. Die Festung Berbeia liegt auf einer Höhe von 849 Metern.

  • Gasteiz - Vitoria

    gasteiz01Die grüne Hauptstadt

    Gasteiz ist mit 240.000 Einwohner/innen seit 1980 die Hauptstadt der aus den drei Provinzen Araba, Bizkaia und Gipuzkoa bestehenden Autonomen Region Baskenland (CAV). Die Stadt liegt im Zentrum der Hochebene Llanada Alavesa auf 520 m Höhe. Wie ganz Araba (Álava) hat Gasteiz ein kontinentales Klima, das heißt im Sommer heiß, im Winter kalt, Schnee ist in der Stadt keine Seltenheit. Tourismus ist nicht die Stärke der Stadt, die mit der umgebauten alten Kathedrale z.B. durchaus ihre Stärken hat.

  • Geschichts- und Kultur-Archiv

    sancho deia1xDas Archiv des Baskenlandes

    Vor 50 Jahren (1964) wurde das Studien- und Forschungs-Zentrum Sancho el Sabio (Sancho der Weise) gegründet, die später vom Sozialwerk der Sparkasse Vitoria zur Stiftung gemacht wurde. Heute ist die Einrichtung bedeutender Bezugspunkt für alle Aspekte der baskischen Gesellschaft und Kultur. Da das historische Baskenland kein einheitlich verwaltetes Territorium darstellt, gibt es kein gemeinsames National-Archiv. In dieser Lücke hat sich die Stiftung ihren Platz erkämpft und einen weitreichend guten Ruf erarbeitet.

  • Herbstausflüge Baskenland

    herbst1
    Zehn Exkursionen zwischen Bergen und Meer

    Der Herbst ändert Temperatur und Farben der eindrucksvollsten Landschaften des Baskenlandes. Die Abwesenheit der sommerlichen Hitze und der winterlichen Kälte schafft ideale Bedingungen für Ausflüge in die Natur. Insbesondere in die Berge, die im Baskenland in ausreichender Zahl und gut erreichbar vorhanden sind. Dabei schließen Berge die Meernähe nicht aus, wie zumindest zwei Beispiele aus Bizkaia und Gipuzkoa zeigen. Buchen, Steineichen und geologische Vielfalt prägen die Wanderkulisse.

  • Itxina, Höhlen und Mystik

    itxina01
    Wo die Legendenfrau Mari lebt

    Die baskische Legendenfrau Mari hat viele Behausungen. Fast in jedem baskischen Bergmassiv wird ihr eine Niederlassung nachgesagt. Nicht zuletzt im Naturpark Gorbeia (spanisch: Gorbea). Dort sind Naturgeheimnisse zu entdecken wie das Itxina-Massiv - eine der eindrucksvollsten Landschaften des Baskenlandes. Das auf 1100 Meter Höhe liegende karstige Gebiet ist mit Buchen bewachsen und weist eine Unmenge Gruben, Höhlen und Dolinen auf. Mythen und Legenden ranken sich um Mari und ihren Lebensraum.

  • Laguardia, Rioja Alavesa

    lagua1Die baskische Weinregion

    Das Weinbaugebiet Rioja gehört zu den bedeutendsten in Europa. Mit einer Anbaufläche von ca. 60.000 ha liegt es am Oberlauf des Ebro, zwischen der spanischen Region La Rioja und der Autonomen Gemeinschaft Baskenland (Euskadi), in deren Provinz Araba (Alava). Laguardia ist eine der beiden wichtigen Städte in der Rioja Alavesa. Sie zeichnet sich aus durch eine Stadtmauer, eine malerische Altstadt und unterirdische Bodegas. In der Umgebung stattliche Weinkellereien und historische Begräbnisstätten.

  • Mit und ohne Fracking

    gas1
    Umstrittene baskische Gas-Pläne

    Ökologisch gesehen ist es umstrittener denn je, weiter auf Erdöl, Kohle oder Erdgas zu setzen. Doch letzteres gehört zum Energie-Versorgungs-Plan der baskischen Regierung. Dafür hat sie nun von der spanischen Regierung die Zustimmung erhalten, in der Provinz Araba Probebohrungen durchzuführen, die zu einer Förderung führen könnten. Die baskische Opposition und alle Ökologie-Gruppen laufen Sturm. Zwar ist die Fracking-Methode vom Tisch. Doch fossile Brennstoffe sind mega-out – Windenergie ist in.

  • Ökologische Weinwirtschaft

    rionach1Zukunftsverträgliche Produktion

    In den letzten Jahren hat sich das Prinzip der Nachhaltigkeit in allen wirtschaftlichen Sektoren zu einer wichtigen Triebfeder von Produktion und Konsum entwickelt, auch im Weinsektor. Gemäß Daten, die vom weltweit führenden Unternehmen zur Erforschung von Weinkonsum “Wine Intelligence“ für den International Wine and Spirit Research zusammengestellt wurden, achtet ein bedeutender Teil der Weintrinker*innen darauf, vorwiegend Marken zu kaufen, die nachweislich umweltfreundlich oder nachhaltig sind.

  • Polizei-Massaker Gasteiz 1976

    m3gz01Der misslungene demokratische Übergang

    Das Massaker von Vitoria, in Spanien und im Baskenland auch bekannt als “Ereignisse von Vitoria“ und als “Massaker des 3. März“ ereignete sich 1976. Kein halbes Jahr nach dem Tod des Diktators Franco waren Tausende von Arbeiter*innen der Industriestadt in einen Streik getreten, bei dem es nicht nur um gewerkschaftliche, sondern auch politische Forderungen ging. Die franquistische Polizei schritt brutal ein, schoss in die Menge und tötete 5 Personen. Eine juristische Aufarbeitung fand nie statt.

  • Prähistorischer Steinkreis

    cromlech01
    Cromlech Mendiluze in der Sierra de Encia

    An einem „Mendiluze” genannten Ort, auf dem Weideland Legaire, das zur Bergkette Sierra de Entzia gehört, wurde 1984 ein prähistorischer Steinkreis ausgegraben. In seinem Inneren waren Reste eines verbrannten menschlichen Körpers und Reste von Grabbeigaben enthalten. Seine Erbauung wurde auf das Jahr 750 v.Chr. geschätzt und somit der Eisenzeit zugeordnet. Solcherart historische Funde gibt es im Baskenland zu Hauf. Lange waren sie unidentifiziert, bis der Archäologe Barandiaran ganze Arbeit leistete.

  • Rad- und Wanderwege in Araba

    caminos01
    1.000 Kilometer vernetzte Strecken

    Gasteiz (span: Vitoria) ist nicht nur die Hauptstadt der Autonomen Region Baskenland CAV, 2012 war sie auch Green Capital, die Europäische Umwelthauptstadt. Zudem gilt sie für viele als baskische Hauptstadt der Radwege. Das gilt jedoch nicht nur für die Stadt, die Provinz Araba (Alava) ist gleichermaßen ausgestattet, mit langen Strecken, die dazu einladen, die Landschaft und ihre Ruhe zu genießen, zu Fuß oder per Rad. Wie ein Spinnennetz decken die Routen die ganze Provinz mit grünen Wegen ab.

  • Rioja Alavesa

    rioalava01Wein aus der baskischen Rioja

    Die Rioja-Gegend wird seit der Zeit der römischen Besetzung mit Wein in Zusammenhang gebracht. Dabei ist Rioja einerseits der Name einer autonomen Region des spanischen Staates, zum anderen ist Rioja die Bezeichnung einer der bekanntesten Weinregionen mit geschützter Herkunftsbezeichnung (span: denominación de orígen). Diese Weingegend erstreckt sich über drei Regionen: die Rioja (Rioja Alta, Rioja Baja), Navarra und Araba. Der zum Baskenland gehörende Teil wird deshalb Rioja Alavesa genannt.

  • Trebiñu – Treviño

    trebinu01
    Burgos-Enklave im baskischen Araba

    Die Grafschaft Trebiñu (Treviño) ist geografisch komplett von der baskischen Provinz Araba (Álava) umschlossen und gehört dennoch nicht zum Baskenland. Gründe dafür sind in machtpolitischen Schachzügen des 13. Jhs. zu suchen, die bis heute ihre Spuren hinterlassen und trotz mehrfacher Versuche von Seiten der Bevölkerung nicht korrigiert wurden. Historisch, geografisch und kulturell ist Trebiñu sein baskischer Charakter nicht abzusprechen, deshalb ist an dieser Stelle von dem Ort die Rede.

  • Trips in the Basque Country

    urederra04
    Mountains, plains and coast-cliffs

    Since 2013, the cultural association BASKALE organizes guided visits in Bilbao, Gernika and San Sebastian, with a cultural-historical caracter. Beside, BASKALE offers one-day-trips to places in the whole Basque Country. For 2018 the list of possibilities has been expanded. All activities have an ecologic and social responsible caracter, far away from mass tourism. Visitors decide the destinies or landscapes to go. The following lines tell you something about the conditions and proposals for getaways with personal profile.

EasyTagCloud v2.8

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information