13 items tagged "Höhlen"

  • Baskische Höhlen

    01 hoehle ekainUrzeitliches Kulturerbe

    Am 15.März 2015 fand in Euskal Herria in acht verschiedenen Höhlen zum sechsten Mal der Tag der offenen Höhlen statt. Diese Initiative hat zum Ziel, die natürlichen unterirdischen und archäologischen Schätze zu würdigen und sie einem interessierten Publikum nahe zu bringen. Zum Kennenlernen der baskischen Urgeschichte ist ein Besuch dieser urzeitlichen Behausungen sicher hilfreich. In den vergangenen Jahren wurden sie von der baskischen Regierung aufbereitet und zugänglicher gemacht.

  • Baskische Neandertaler

    axlor01
    Die ersten Menschen in Dima

    Es geschah vor 100.000 Jahren. Eine Gruppe von Jägern fing einen Hirsch und die Sippe machte sich an ein Festmahl in der nahe gelegenen Höhle – zwischen einem Kiefernwald und Birken verlief damals wie heute ein Bach, der den Wissenschaftlern im Jahr 2019 die Geräuschkulisse zu ihrer Ausgrabung lieferte. Die Archäologen lüfteten die Geschichte jener urzeitlichen Frauen und Männer. Wir befinden uns in der Axlor-Höhle in der Umgebung der bizkainischen Kleinstadt Dima, am Fuße der Urkiola-Hochebene.

  • Baskische Urgeschichte

    atxurra01Atxurra: der harpunierte Bison

    Die 1929 entdeckte Höhle Altxurra bei Berriatua wird nach den neuesten Funden in die Geschichte der baskischen Urzeit-Kunst eingehen. Eine der Darstellungen ist sogar auf dem Weg, europäische Kulturgeschichte zu schreiben. Mit ihrem Revisions-Programm hat die Provinzregierung Bizkaia in 10 Jahren 12 Höhlendarstellungen entdeckt, die Geschichte des Baskenlandes kann vervollständigt werden. Pferde, Bisons, Ziegen, Hirsche, Auerochsen füllen die Forschungslücke zwischen Kantabrien und den Pyrenäen.

  • Der Loizu-Mann: 11.700 Jahre

    loizu01
    Archäologischer Zufallsfund in Nafarroa

    In Navarra (Nafarroa) wurden die Überreste eines mehr als 11.700 Jahre alten menschlichen Körpers gefunden. "Loizu-Mann" ist der Name für diese ältesten vollständigen menschlichen Überreste, die bisher in Nafarroa gefunden wurden. Nach ersten Schätzungen stammen sie aus der Zeit um 9.700 vor Christus und finden auch in Europa kaum einen Vergleich. Der Loizu-Mann wurde in einer Höhle nahe der navarrischen Gemeinde Erro gefunden. Es handelt sich um einen jungen Mann zwischen 17 und 21 Jahren.

  • Die Mutter aller Höhlen

    santim1Neu-Beschreibung Santimamiñe

    Unter den zahlreichen baskischen Urzeit-Höhlen ist Santimamiñe eine der ältesten und die bekannteste. Sie wurde 1916 entdeckt und wegen Schäden an den Höhlenmalereien später für den öffentlichen Besuch geschlossen. Eine neue aktualisierte Broschüre enthüllt alle Geheimnisse dieser legendären Höhle, im Biosphären-Reservat Urdaibai gelegen, zwischen Bermeo und Gernika. Die Publikation fasst die Forschungen über die Höhle, ihre Umgebung und die Geschichte ihrer urzeitlichen Bewohner*innen zusammen.

  • Exkursion Lanestosa

    lanestosa07Höhlentour im baskischen Westen

    Die 300-Seelen-Gemeinde Lanestosa gehört zur Provinz Bizkaia und liegt im äußersten Westen der Autonomen Gemeinschaft Baskenland, im Gebiet der Encartaciones (bsk: Enkarterri). Im Westen grenzt der zur baskischen Provinz Bizkaia gehörende Landkreis an die Region Kantabrien, im Süden liegt die Provinz Burgos. Lanestosa ist die westlichste Gemeinde des Baskenlandes, Enkarterri ist eine bergig karstige und von Landwirtschaft geprägte Gegend, die eine Reihe von interessanten Höhlen bietet.

  • Gravuren in Aitzbitarte

    aitzbitarte01
    Außergewöhnliche Tier- und Schamdarstellungen

    Im Höhlenkomplex Aitzbitarte in der Nähe der Stadt Rentería in Gipuzkoa wurden erneut prähistorische Kunstwerke gefunden. Dabei handelt es sich um Darstellungen von Bisons, Pferden, hirschähnlichen Tieren sowie weibliche Geschlechtsdarstellungen. Die Gravuren sind circa 14.000 Jahre alt, sie befinden sich laut Aussagen der Wissenschaftler in einem „ausgezeichneten Zustand“, weil sich in diesem Teil der Höhle die Umweltbedingungen seit Entstehen der Darstellungen nicht oder nur wenig verändert haben.

  • Kantabrische Mittelsteinzeit

    la brana1 C1

    Spuren von Ur-Basken im kantabrischen Gebirge

    Aus einer Zahnprobe haben Forscher das Aussehen eines Europäers rekonstruiert, der vor 7000 Jahren lebte. Er hatte dunkle Haut und dunkle Haare, aber blaue Augen. Das lesen spanische Wissenschaftler aus dem Erbgut eines Mannes, der vor über 7000 Jahren im Norden der iberischen Halbinsel als Jäger und Sammler lebte, im kantabrischen Gebirge. Dieser Gebirgszug stellt die westliche Verlängerung der Pyrenäen dar und verläuft durch die autonomen Regionen Navarra, Baskenland, Kantabrien, Kastilien-León, Asturien und Galizien.

  • Prähistorisches Baskenland

    erlaitz01Höhlenfunde ohne Ende

    Im Dezember 2014 wurden in der Danbolinzulo-Höhle von Zestoa (Gipuzkoa) 18.000 Jahre alte Höhlen-Malereien entdeckt. Nur wenige Wochen später konnte die Provinzregierung einen neuen Fund im selben Ort bekannt geben. Ebenfalls in Zestoa, nicht aber in derselben Höhle. Denn die nunmehr entdeckten acht prähistorischen Kunstwerke wurden in der Erlaitz-Höhle gefunden. Dabei handelt es sich nicht um Malereien, sondern um Gravuren, in den Fels geritzte Figuren von Pferden, Hirschen und Auerochsen.

  • Santimamiñe-Höhle

    santi01Prachtstück der baskischen Höhlenmalerei

    Die Malereien und Gravuren in der Santimamiñe-Höhle von Busturialdea werfen ein Licht auf die Lebensform der baskischen Bewohnerinnen in der Zeit vor 14.500 und 12.000 Jahren, für die Rekonstruktion der baskischen Geschichte sind sie besonders wertvoll. Seit 2008 ist Santimamiñe Welt-Kultur-Erbe. Entdeckt wurde sie von Kindern zufällig im Jahr 1916, also vor genau 100 Jahren. Zum Santimamiñe-Geburtstag werden von den Behörden wissenschaftliche Konferenzen und Höhlenbesuche der speziellen Art organisiert.

  • Urzeit-Gravierungen Aitzbitarte

    Aitzbitarte01Bisons, Pferde, Ziegen in Fels graviert

    Im Höhlensystem von Landarbaso (Gipuzkoa) wurden 25.000 Jahre alte Gravuren entdeckt. Ein Forschungs-Team hat dabei Figuren von Bisons, Pferden und Ziegen entdeckt, in den Höhlen von Aitzbitarte III, V und IX. Der Zugang zu den Höhlen ist relativ schwierig, deshalb wurden die Gravuren erst so spät entdeckt, sie stellen ein neues Kapitel in der Geschichte des Kantabrikums dar. Mit den Funden sind es jetzt neun Orte in der baskischen Provinz, in denen urzeitliche Relikte ausfindig gemacht wurden.

  • Wissenschaft Aktuell

    santimami010xBerichte aus der Welt der Forschung

    Die Information dieses Artikels geht mit dem Bericht über den Fund weiterer Höhlenmalereien bereits in seine dritte Runde. Generell geht es hier um wissenschaftliche Themen, die regelmäßig fortgesetzt werden, aktuelle Nachrichten aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung. Die jeweils neueste Nachricht steht an oberster Stelle, ältere Meldungen rutschen nach hinten. Neu sind die Höhlenmalereien in Danbolinzulo, danach ein 164.000 Jahre alter Knochen, sowie eine weitere bemalte Höhle.

  • Zufallsfunde der Archäologie

    lekeitio01xHöhlenmalereien in Lekeitio entdeckt

    Lekeitio ist eines der malerischen Städtchen an der Küste Bizkaias. In der Umgebung gibt es eine Reihe urzeitlich bewohnter Höhlen. Keine davon wies jedoch Höhlenmalereien auf, was insbesondere Experten verwunderte. Mit dem Fund von Höhlenmalereien in der Lumentxa-Höhle bei Lekeitio wurde dieses Forschungs-Manko nun behoben. Die Malereien zeigen Umrisse zweier Bisons und eines Pferds. Seit 1921 war die Höhle bereits bekannt und erforscht, dennoch war der Fund reiner Zufall.

EasyTagCloud v2.8

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information