Aktuell

Die Kategorie AKTUELL bietet Nachrichten zum Baskenland sowie Informationen für Besucherinnen und Besucher der Webseite. Sie besteht aus fünf Abteilungen: Nachrichten, Kalender und Jahrestage, Newsletter, sowie Ausflugs-Angebote. Neu ist die Rubrik "Die Kolumne".

kolu64a00Kalt wie Grönland

Der Februar ist nicht so kalt wie er sein müsste, aber der August war schließlich auch heißer als er sein müsste. Keine Logik, heiß und kalt. Ein kalter Ofen sorgt in Laudio (Araba) für heiße Gemüter, weil ein US-Multi die Glas-Herstellung einfrieren will, 171 Arbeitsplätze schmoren dabei weg. Auch die Streiks in den Schulen gehen in die heiße Phase, zu viel Stress und Schülerinnen, zu wenig Personal. Bei so viel Kälte sorgt nur noch die Kathedrale San Mames für akzeptable menschliche Wärme.

argala001Rache für Carrero

Von seinen politischen Vertrauten wurde und wird José Miguel Beñaran “Argala“ genannt. Die noch aktiven Geheimdienste der Franco-Diktatur setzten dem Leben des historischen ETA-Führers 1978 ein Ende, noch bevor er sein dreißigstes Lebensjahr erreicht hatte, mit einer Autobombe im französischen Angelu, Argalas Exilort in Iparralde. Wenige Tage vor seinem Tod träumte “Argala“ von einem organisierten Volk. Ohne es zu wissen, war dies sein posthumes Vermächtnis, das er dem Baskenland hinterließ.

rb2024eh1Ein Pokal zum Glück

Dass Fußball Opium fürs Volk ist, wurde 2024 in Bilbo erneut unter Beweis gestellt. Einen Fußball-Titel zu gewinnen, schweißt Reiche und Arme zu einem roten Meer zusammen, vergessen sind die Unterdrückung am Arbeitsplatz, das fehlende Geld am Monatsende, der Klassenkampf – die Fahnen von Athletic und Euskal Herria verleihen Identität, die anderswo fehlt. Und sonst? Viel Kampf um Wohnungen und würdige Renten, gegen Klimawandel, Völkermord, Guggenheim, Rassismus, Faschismus und Massen-Tourismus.

kolu62a00Friede den Hütten

Weihnachten in Valencia, wo der Schlamm noch fußhoch steht. Weihnachten in Gaza, wo weiter Bomben fallen wie Sternschnuppen. Weihnachten in Bilbao, wo 500 Obdachlose verzweifelt einen trockenen Platz für die Nacht suchen. Schon alle Weihnachtsgeschenke besorgt? Black Friday in der Innenstadt. Alles billiger! Nimm drei – Zahl zwei! Kaufrausch-Rennen zum Betäuben künstlicher Konsumwünsche. Nie waren so viele flimmernde Lichter in den Straßen von Bilbao montiert, was sind wir alle doch glücklich.

kolu63a00Gestern am Abgrund

Urte berri on – sagen Baskinnen, wenn sie treuherzig das alte Jahr verabschieden und für das neue von Herzen eine spürbare Besserung wünschen: “Jahr neu gut“. Nichts ist weiter von der Realität entfernt. 2025 beginnt mit einer kräftigen Preiserhöhung, Energie, Lebensmittel, Mieten – nicht jedoch bei den Einkünften. Die Armut-Reichtum-Schere der kapitalistischen Gesellschaften klafft weiter auseinander. Die Hoffnung lebt woanders: Rebellion, weil die Luft zum Atmen knapp wird (Frantz Fanon).

kolu61a00Winterliche Mobilisierungen

Die gesellschaftliche Rechts-Entwicklung findet nicht allein in xenophoben oder homophoben Diskursen ihren Ausdruck, auch “mangelnde Sicherheit“ wird in die Schlacht geworfen. Dass Donostia “erstickt“ ist keine fehlgeleitete Metapher, sondern Ausdruck der Folgen des Massentourismus. Das Guggenheim-Projekt im Urdaibai-Schutzgebiet wurde vorübergehend auf Eis gelegt: wegen Hindernissen oder zur Vorbereitung einer Attacke aus dem Hinterhalt. In Grönland schmilzt das ewige Eis. Grönland ist überall.

antho5inter1Anthologie (5) - International 1 - 30

Die Rubrik INTERNATIONAL bei BASKULTUR.INFO wurde erst im Sommer 2022 in der damals neu geschaffenen Kategorie POLITIK eingerichtet. Die Aufnahme von 7 weiterer Rubriken bedeutete eine Abkehr von der Beschränkung auf baskische Themen – das Portal sollte, motiviert durch die Pandemie, einen stärker politischen Charakter bekommen. Mittlerweile stehen bei BASKULTUR mehr als 1.300 Publikationen zu Buche, keine Rubrik ist so stark gewachsen wie INTERNATIONAL, in 30 Monaten auf 85 Artikel.

mittelsch1Wiederentdeckung der Klasse

Die Reichen sind reich und viele ärmere Leute träumen davon, einmal zur Mittelschicht zu gehören. Das funktioniert, wenn die Wirtschaft brummt und die Konjunktur schwarze Zahlen schreibt. Aber ein Land ohne Klassen, in dem fast alle zur Mittelschicht gehören? Diese Erzählung entspricht nicht mehr der Realität. Der Begriff "Klasse" ist zurück und greift um sich. Ungleichheiten werden immer mehr zur Normalität, die Schere zwischen arm und reich klafft immer mehr auseinander. Den Rest erledigt der Staat.

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information