62 items tagged "Reisekultur"

  • Airbnb vergiftet Donostia

    dssair1Tourismus gegen Alltag

    Nach dem Durchhänger bei der Coronavirus-Pandemie hat das Airbnb-Modell seine globale Präsenz konsolidiert. Auch im Baskenland. Vor allem in Donostia ist der Aufwärtstrend schneller als vor den Einschränkungen. In einer Studie wird auf den unzu-reichenden Charakter der aktuellen Tourismus-Verordnung hingewiesen und vor den Folgen des ungehemmten Wandels von Mietwohnungen zu Tourismus-Wohnungen gewarnt, die den Charakter der Stadt und die Lebenswelten in vielen Stadtteilen verändern könnten.

  • AIRBNB zerstört Alltag

    air001Urbane Nomaden und Gentrifizierung

    Wenn es um touristische Unterkünfte geht, ist die Internet-Plattform Airbnb mittlerweile in aller Munde. Was für Tourist*innen eine billige Absteige ist, bedeutet für Einheimische den Verlust an Mietoptionen. Immobilien-Besitzer sind bereits in das lohnende Tourismus-Geschäft eingestiegen. Airbnb entzieht dem Markt Mietwohnungen und fördert die Immobilien-Spekulation. Neben dem Wohnungsmangel steigen die Mieten, ärmere Bevölkerungs-Gruppen werden vertrieben, alltägliche Lebenswelt verändert sich.

  • Alternativ-Rundgang Bilbao (1)

    Stadt-Rundgang Free BilboFree-Bilbo statt Massentourismus

    Die Stadtteil-Initiative Zirikatzen! aus dem Stadtteil Deustu hat für Bilbao-Reisende eine Handy-Anwendung vorgestellt, die es ihnen ermöglichen soll, die Stadt auf eigene Faust und in eigenem Rhythmus zu erforschen. An den verschiedenen Orten der Stadt wird eine alternative Sichtweise von Geschichte und vergangenen Ereignissen geboten. Die Anwendung kann mit Android-Telefonen einfach heruntergeladen werden, neben Information beinhaltet sie Links und Karten, die bei der Orientierung hilfreich sind.

  • Alternativ-Rundgang Bilbao (2)

    free001
    Free Bilbo: besetzen, kämpfen, streiken

    In touristischen Reisezielen stehen sich oft zwei Welten mit recht unterschiedlichen Interessen gegenüber: die Masse der Reisenden, die etwas kennen lernen will, und die Gruppe der Einheimischen, die sich ein Geschäft verspricht und dennoch nicht wie in einem Zoo leben möchte. Eine Stadtteil-Initiative in Bilbao hat sich dieses Widerspruchs angenommen und bietet einen erfrischend kritischen alternativen Rundgang an, der sich unbekannten Themen widmet, die mitunter sogar Tabu-Charakter haben.

  • Alternative Reisekonzepte

    tourcert01Die Reichweite der Nachhaltigkeit

    Tourismus hat eine längere Geschichte als wir uns üblicherweise ausmalen. Er begann nicht erst mit Tomas Cook, den Pauschalreisen und den schnellen Verkehrmitteln. Bereits die Römer und Dschingis Khan – um irgendwo in der Geschichte anzufangen – waren Reisende, in jenem Fall in Sachen Eroberung. Barbarossa kreuzte nach Palästina, um dem Papst Genüge zu tun und den Islam zu bekämpfen. Auf Reisen gelang Schliemann im 19.Jh die Entdeckung der Reste des bronzezeitlichen Troja.

  • Alternative Stadtführungen

    querstadtein1xBesuch in der versteckten Stadt

    Im katalanischen Barcelona macht ein besonderes Tourismus-Projekt von sich reden: Hidden-City-Tours, Touren in der versteckten Stadt. Mit Hidden City gemeint sind jene Anteile der Stadt, die normalerweise für Touristinnen unsichtbar bleiben. Entweder, weil die Orte zu weit von den gefragten Zentren entfernt sind, weil kein Interesse besteht an ihrer öffentlichen Vorstellung oder der ihrer Bewohnerinnen. Versteckt, weil Armut und Elend keine üblichen Themen sind im Tourismus.

  • Alternative Stadtrundgänge

    artziniega5yAlternative Stadtrundgänge

    Touristische Stadtführungen ähneln sich an allen Reisezielen, mehr oder weniger. Sie erzählen von den Besonderheiten des Ortes und schildern ihn in übertriebenen, teilweise surrealen Begriffen. Die beglückten Tourist/innen werden mit einer Flut von Jahrestagen, Daten, Namen von Architekten und Künstler/innen überfordert. Geflissentlich übersehen werden die Makel und Mängel, häufig auch die Geschichte. 

  • Antisozialer Tourismus

    anti01
    Konsequenzen des Massentourismus

    Die im Baskenland auflagenstärkste Tageszeitung, aus der der folgende Kolumnen-Text stammt, ist nicht als besonders tourismus-kritisch bekannt. Vielmehr bedient sie das bürgerliche Publikum und Gewerbe, und berichtet gerne über die Anstrengungen der Behörden, dem Tourismus Tür und Tor zu öffnen: die Rekorde des Guggenheim, die Errungenschaften eines Kreuzfahranlegers, die Zukunft des für die Bevölkerung völlig unnützen Hochgeschwindigkeitszuges. Der hier dokumentierte Text ist eine Ausnahme.

  • Baskenland Reisen

    bk reiseblog 2Alternative Reisekultur

    Die Corona-Pandemie hat den Tourismus weltweit zum Erliegen gebracht. Den Massentourismus ebenso wie die Reise-Alternativen. Doch bereits im Sommer 2021 war deutlich zu spüren, dass Tourismus wie eh und je große Menschenmassen ins Baskenland führt. Anlass für den Kulturverein Baskale, seine alternativen Reise-Angebote erneut in die Waagschale zu werfen. Seit 8 Jahren praktiziert Baskale einen sozial-verträglichen Tourismus in Form von Rundgängen und Exkursionen. Nun erscheint eine neue Webseite.

  • Baskenland Reisen 2017

    partizan01
    Durch Gernika, Donostia, Bilbo, Rioja …

    Neben Nordirland, Irland und Schottland bietet das alternative Reisebüro Partizan Travel im Jahr 2017 auch Bildungs-Reisen ins Baskenland an. Zwei Reisen sind geplant, die erste orientiert sich am 80. Jahrestag der Vernichtung der baskischen Stadt Gernika durch die nazi-deutsche Legion Condor (im April) und schließt Besuche in Bilbo und Donostia ein. Die zweite findet im Juni statt, beginnt in Bilbo und hat ihren Schwerpunkt im gipuzkoanischen Donostia – mit einer Option zur Reise-Verlängerung.

  • Baskenland-Reisen

    BLR01
    Alternative Reisekultur

    Die Corona-Pandemie hat den Tourismus weltweit zum Erliegen gebracht. Den Massentourismus ebenso wie die Reise-Alternativen. Doch bereits im Sommer 2021 war deutlich zu spüren, dass Tourismus wie eh und je große Menschenmassen ins Baskenland führt. Anlass für den Kulturverein Baskale, seine alternativen Reise-Angebote erneut in die Waagschale zu werfen. Seit 8 Jahren praktiziert Baskale einen sozial-verträglichen Tourismus in Form von Rundgängen und Exkursionen. Nun erscheint eine neue Webseite.

  • Bilbao gegen Massentourismus

    sosaz01
    Tourismus zerstört Lebensalltag

    Immer mehr Bewohner*innen der Altstadt Bilbao spüren, wie die Luft dünner wird, wie sich die Schlinge des Massentourismus um den Hals der Lebensader der baskischen Stadt legt. Hunderte von Tourismus-Wohnungen, steigende Mieten, regelmäßige Hoteleröffnungen und ein Dauerfluss von Reisegruppen, die in den alten historischen Kern der Stadt kommen, sind an der Tagesordnung. Nicht nur in den Ferienmonaten, sondern das ganze Jahr über. Die Betroffenen haben angefangen, sich dagegen zu organisieren.

  • Bilbao und die MTV-Gala

    piztu01
    Touristifizierung Gentrifizierung Verdrängung

    Bilbao verändert sich rasend schnell in eine Tourismus-Stadt. Wer den Ort vor 10 Jahren kennengelernt hat, sieht deutliche Unterschiede. Wer vor 20 Jahren zum ersten Mal hier war, erkennt ihn kaum mehr wieder. Und wer gar vor 30 oder mehr Jahren hier war, kommt sich heute vor wie in London, Paris oder Manhattan. Angefangen hat alles mit einem Museum, doch das ist heute fast Nebensache. Mittlerweile geht es um Hotels, internationale Großevents. Folge: die Stadt wird Schritt für Schritt unbewohnbar.

  • Bildungsreise „Erinnern“

    bildungsreise04Gedenkstätten-Fahrt ins Baskenland

    In den vergangenen Jahren wurde das Baskenland verstärkt zum Reiseziel von Gewerkschafts- und Jugend-Organisationen, die sich sowohl über die politische Situation, die Kooperativen-Bewegung, wie über den Krieg von 1936 und die Geschichte der Arbeiterbewegung informieren wollten. Im Rahmen ihrer antirassistischen und antifaschistischen Arbeit hat eine gemischt holländisch-deutsche Gruppe in diesem Sommer eine Bildungs- und Gedenkstätten-Reise nach Frankreich und ins Baskenland organisiert.

  • Bildungsreise Baskenland

    PA donostiaInternationales Symbol des Friedens

    Unter dem Titel „Internationales Symbol des Friedens“ organisiert die alternative Reiseorganisation Partizan-Travel im April 2016 eine Bildungsreise ins Baskenland. Auf dem Programm stehen Besuche in den Metropolen Bilbo, Donostia und Gasteiz, sowie den Kleinstädten Gernika, Lekeitio und Otxandio. Daneben sind Treffen organisiert mit Vertreterinnen der Erinnerungs-Bewegung. Reiseleiter ist der Historiker Ingo Niebel, die Fahrt geht über sieben Tage vom 24. bis 30.April 2016 und kostet ab 1180 Euro.

  • Bildungsreise im Baskenland

    bildung1Ein politischer Reisebericht

    Die Redaktion Autonomie-Magazin arbeitet derzeit an einer kleinen Serie über das Baskenland. Der erste Teil enthält einen politischen Reisebericht, hinzu kommen sollen ein Interview mit einem Vertreter der baskischen Linken und ein Hintergrund-Artikel zur Thematik. Unter dem Titel “Überwundenes Schweigen? – Soziale Kämpfe um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ organisierte die Initiative basis.bildung im Juni 2022 eine politische Bildungsreise und traf sich mit verschiedenen baskischen Organisationen.

  • Blockade gegen Kreuzfahrt

    kreuzf1Lernen von Kiel und Venedig

    Für 5 Millionen Euro hat die Provinzregierung Bizkaia in der Bilbao-nahen Hafenstadt Getxo einen aufwendigen Anleger für Kreuzfahrtschiffe bauen lassen. Seither wird bei Behörden und in der Presse die Ankündigung gefeiert, dass jährlich 80 Monsterschiffe mit mehr als zwei Millionen Fahrgästen im Hafen von Bilbao Halt machen. Die verheerenden ökologischen Folgen dieser neuen Variante von Massentourismus sind hinlänglich bekannt, werden aber unter den Teppich gekehrt. Nicht so in der Ostsee-Stadt Kiel.

  • Das Kreuz mit der Kreuzfahrt

    kreuz001Ohne Rücksicht auf Verluste

    Malaga gegen Barcelona: Warum die einen im spanischen Staat Kreuzfahrt-Schiffe begrüßen und die anderen sie ablehnen … Die Tatsache, dass einige Städte im spanischen Staat die Ankunft von Kreuzfahrt-Schiffen fördern, während andere dies einschränken, mag paradox erscheinen, hat aber einen gemeinsamen Hintergrund: Es droht die Massifizierung, Überfüllung und Übersättigung. In der Regel werden die Interessen der Reisenden höher bewertet als die der Einheimischen, die sich häufig überrannt fühlen.

  • Erasmus im Baskenland

    erasmus01
    Studienprogramm: Essen, Strand und Partys

    Von August 2016 bis Januar 2017 war Lukas für knapp ein halbes Jahr in Bilbao. In Deutschland studiert er Politikwissenschaft, an der baskischen Universität hat er ein Semester verbracht: Erasmus. Dabei hat er sich bewusst für den Standort Bilbao entschieden: seine deutsche Uni hat in Spanien einige Partneruniversitäten, er wollte jedoch die typischen Erasmus-Aktivitäten (Party, Alkohol, keine Verbindung mit Stadt und Menschen) vermeiden und schloss deshalb Städte wie Salamanca oder Valencia aus.

  • Faschisten-Tourismus

    ftur1Franquisten-Propaganda 1938

    Am 18. Juni 1937 floh die baskische Regierung aus Bilbao, am Tag darauf zogen die Faschisten in die Stadt. Damit war im Baskenland der Krieg zu Ende. Andernorts zogen sich die Schlachten noch bis April 1939. Bereits vor Kriegsende, am 1. Juli 1938, wurden von den Faschisten die “Kriegsrouten“ ins Leben gerufen, planmäßige Fahrten in “prächtigen Reisebussen“, die es den Besuchern ermöglichen sollten, “die noch brennenden Spuren“ des Konflikts im Baskenland, in Kantabrien und in Asturien zu sehen.

EasyTagCloud v2.8

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information