69 items tagged "Kunst"

  • „Azken Muga – Letzte Grenze“

    azken01
    Partizipatives Kunst- und Kultur-Projekt

    Zwischen Bedaio und Azkarate, am Aufstieg zum Aralar-Bergmassiv, gibt es nach wie vor eine Grenze: die „Azken Muga – Letzte Grenze“, die Gipuzkoa und Navarra trennt. Bei zwei Buchenwäldern wird das Gebiet durch eine Schranke geteilt. In dieser Umgebung haben Künstlerinnen verschiedener Disziplinen zum Thema „Letzte Grenze“ gearbeitet und im Sommer 2016 ihre Werke in der Natur installiert. Gemeinsam mit der Bevölkerung der Dörfer wurde das Programm „Azken Muga – Letzte Grenze“ ins Leben gerufen.

  • „Quattrocento-Kunst“ in Bilbao

    ibar01

    Alte Meister neu interpretiert

    Plagiate anzufertigen war nicht entfernt das Anliegen des baskischen Künstlers José Ibarrola, als er begann klassische Gemälde aus der Zeit des sog. Quattrocento als Ausgangspunkt zu nehmen für Skulpturen und Bilder, mit denen er das Alte neu interpretierte, indem er diese Werke neu gestaltete, teils in neuer Form. So wandelt Ibarrolas Ausstellung, die aktuell in Bilbao zu sehen ist, auf dem Grat zwischen kunsthistorischer Wiedererkennung und Neuinterpretation – alles ist „Eine Frage der Zeit“.

  • 25 Jahre Guggenheim Bilbao

    25gug01Das ungeliebte Museum

    Ein Vierteljahrhundert Museumsgeschichte – das muss auf besondere Art gefeiert werden. Dachten sich die Verantwortlichen des Guggenheim Museum Bilbao und konzipierten eine Reise durch 25 Jahre Kunstgeschichte der New Yorker Zweigstelle. Die Ausstellung "Sections/Intersections. 25 Jahre Sammlung des Guggenheim-Museums" führt die Besucher*innen durch alle drei Stockwerke des Titanbaus, um das Jubiläum mit Einzelwerken zu feiern, die unter dem Stichwort “Raum“ jedoch auch im Zusammenhang stehen.

  • Alice Neel: Menschen zuerst

    neel01
    Frauen-Kunst in Bilbao

    Die Geschichte wird größtenteils von Männern erzählt oder aus der Sicht von Männern. Auch die Kunst entzieht sich dieser patriarchalischen Sichtweise nicht. In diesem Jahr hat das Guggenheim acht Ausstellungen zur Rolle von Frauen im Programm, im Herbst 2021 werden in den Sälen des Museums Künstlerinnen in drei Ausstellungen zu sehen sein. Eröffnet wird dieser Frauen-Herbst mit einer etwa hundert Werke umfassenden Retrospektive, die der US-amerikanischen Malerin Alice Neel (1900-1984) gewidmet ist.

  • Andy Warhol in Bilbao

    warhol01Warhol, Shadows, Schatten

    Bis zum 2. Oktober 2016 ist im Guggenheim Museum Bilbao erneut Andy Warhol zu sehen. Bereits im Jahr 2013 hatte der Parade-Vertreter des us-amerikanischen Pop-Art die Galerien des berühmten Museums in der bizkainischen Hautpstadt gefüllt. Nun ist seine Serie „Shadows“ an der Reihe (Sombras - Schatten), ein monumentales Werk, das aus 102 Einzelwerken besteht und im Gegensatz zu seiner sehr gegenständlichen Pop-Art eher abstrakt daherkommt. Mit Warhol hat das Museum somit seine Sommer-Attraktion.

  • Anni Albers im Guggenheim

    anni01
    Textilkunst, Weberei und Grafik

    Das Lebenswerk der deutsch-amerikanischen Textilkünstlerin Anni Albers ist Gegenstand einer Ausstellung im Guggenheim Museum Bilbao. Die Schau umfasst sieben Jahrzehnte von Werken der Künstlerin, die als Anneliese Fleischmann im Jahr 1899 in Berlin geboren wurde und aufgrund der Verfolgung durch die Nazis in die USA emigrierte. Dort unterrichtete sie Weberei am Black Mountain College in North Carolina und arbeitete bis zu ihrem Tod 1994 als Textilkünstlerin und Grafikerin in Orange, Connecticut.

  • Artenschutz im Guggenheim

    txina01
    Umstrittene Kunst aus China

    Bereits vor ihrer offiziellen Eröffnung hat die Ausstellung „Kunst und China nach 1989“ im Guggenheim Bilbao wegen der Zurschaustellung lebendiger Tiere für Schlagzeilen gesorgt. Die Expo wurde in New York zusammengestellt und zuerst gezeigt. Sie umfasst die bekanntesten chinesischen Kreativen der vergangenen 30 Jahre, die gleichzeitig den Weg der asiatischen Großmacht auf dem Weg in die Globalisierung ausmachen. Die Mehrheit der Werke erschließt sich nur mit Hilfe von Erklärungen und Audioguides.

  • Artium Museum Gasteiz

    punk01Punk ist nicht tot

    Das ARTIUM Museum von Vitoria-Gasteiz setzt in diesem Herbst auf Punk, das heißt auf eine Ausstellung mit dem Titel „Punk. Spuren in der zeitgenössischen Kunst“. Eröffnet wurde die Ausstellung am 23. Oktober 2015, zu sehen ist sie bis 31. Januar 2016. Eine Ausstellung über die Geschichte des Punk soll es nicht sein, sagt David Torres, der 10 Jahre am Konzept der Expo gearbeitet hat. Sie zeigt Aspekte eines Musikstils, der über die Jahre zur kulturellen und sozialen Bewegung geworden ist.

  • Ausstellungen 2016

    expo00Kunst im Baskenland

    Stellvertretend für das große Angebot an Kunst-Ausstellungen im Baskenland werden an dieser Stelle acht Expositionen vorgestellt, sehr unterschiedlicher Art, von Klassik bis zu Events. Im Artium von Gasteiz steht moderne Kunst im Vordergrund (Street-Art, Lächeln). Das San Telmo in Donostia wendet sich der Geschichte der baskischen Kunst zu (Gaur) und erklärt den Käse. Die Schönen Künste Bilbao zeigen Renaissance und Impressionismus, das Guggenheim wiederholt Warhol und zeigt Louise Bourgeois.

  • Azken Muga 2017 – Bilanz

    am17 01
    Zweite Ausgabe des „Letzte Grenze”-Festivals

    Im Oktober 2017 wurde die zweite Ausgabe des Kultur-Festivals Azken Muga (Letzte Grenze) an der Grenze zwischen Navarra und Gipuzkoa abgeschlossen. Von Juli bis September (mit Nachschlag Januar) wurde eine Vielzahl verschiedenster kultureller, musikalischer und künstlerischer Aktivitäten durchgeführt. Beteiligt waren Künstler*innen, Musiker*innen, Bertsolaris und Volkstänzer*innen – sowie viele Freiwillige, die das Ganze organisieren halfen mit tatkräftiger Unterstützung der umliegenden Gemeinden.

  • Baskische Kunst in Asturien

    astur01Chillida in Gijón – Ibarrola in Llanes

    Baskische Kunst gibt es nicht nur im Baskenland zu sehen, Eduardo Chillida und Agustín Ibarrola gibt es auch im nördlichen Asturien zu begutachten, an jeweils besonderen Orten in die Landschaft integriert. Wer in Bizkaia Urlaub macht und an der Nordküste interessante Besuchsziele sucht, kommt über das bergige Kantabrien ins schöne Asturien und verzichtet auch nicht auf baskische Kunstgeschichte. Auf fast 400 Autokilometern erinnern wir uns an Legenden der baskischen Malerei und Bildhauerei.

  • Bildhauer und Anarchisten

    lucarini1Die Familie Lucarini

    Ende des 19. Jahrhunderts liessen sich drei aus Italien stammende Brüder mit dem Familiennamen Lucarini in Bilbao nieder. Sie kamen aus Pietrasanta in der Toskana. Alle drei waren Marmor-Arbeiter, die ihr Handwerk in den Marmor-Brüchen von Carrara gelernt hatten. Zwei von ihnen (und einige ihrer Nachkommen) wurden zu bekannten Bildhauern, deren Werke bis heute in verschiedenen Städten des Baskenlandes zu bewundern sind. Die Nähe zum Anarchismus zeichnete die Familie auch in schweren Kriegszeiten aus.

  • Bildhauerei und Philosophie

    oteiza01xDer Querdenker Jorge Oteiza

    Jorge Oteiza gilt als einer der großen baskischen Künstler des 20.Jhs und als maßgeblicher Vertreter der baskischen Bildhauerschule. Im Gegensatz zu seinen Kollegen Eduardo Chillida und Nestor Basterretxea begnügte sich Jorge Oteiza nicht mit Kunst allein. Zeit seines Wirkens war er auf der Suche nach dem baskischen Wesen, nach der ästhetischen Essenz des Lebens im Baskenland, nach einer baskischen Philosophie. Auf diesem Weg schrieb Oteiza einige Werke, die seine Nachwelt bewegten.

  • Das Logo der Metro Bilbao

    OAM01
    Otl Aicher im Museum der Schönen Künste

    Das Museum der Schönen Künste in Bilbao präsentiert zum ersten Mal eine monografische Ausstellung zum Thema Design. Gewidmet ist diese Retrospektive dem deutschen Grafik-Designer Otto “Otl“ Aicher. Auf ihn geht das Logo der Metro Bilbao zurück, deren Eröffnung sich im November 2020 zum 25. Mal jährte. Aicher gilt als einer der prägendsten deutschen Gestalter bzw. Grafik-Designer des 20. Jahrhunderts. Verheiratet war Aicher mit der Schwester der von den Nazis ermordeten Hans und Sophie Scholl.

  • Das schmutzige Guggenheim

    ggg01Reinigungskräfte im Streik

    Äußerlich glänzt die Titan-Haut des Guggenheim-Museums in Bilbao, Paradestück des baskischen Massentourismus, mit und ohne Sonne. Doch im Innern gärt es wieder einmal. Den ausländischen Besucher*innen soll Kunst vom Feinsten geboten werden, den einheimischen Museums-Angestellten werden elementare gewerkschaftliche Rechte verwehrt. Deshalb sind die Reinigungskräfte seit 72 Tagen im Streik. Bereits der zweite große Streik nach den pädagogischen Kräften im Jahr 2016. Eine vorläufige Streik-Bilanz.

  • Delia del Carril Iraeta

    carril1aKünstlerin an der Seite Nerudas

    Die baskisch-stämmige Künstlerin Delia del Carril Iraeta (1884-1989) war die zweite Frau des chilenischen Schriftstellers Pablo Neruda. Nach Ansicht vieler hatte sie großen Einfluss auf Nerudas Weg als Schriftsteller und für seinen politischen Werdegang. Auf Reisen zeigte sie ihm viele Facetten der Welt und machte ihn zu einem großen Dichter. Als Künstlerin widmete sie sich der Malerei, Zeichnung und der Druckgrafik. Ihrem Werk gewidmet ist das Museum Michoacán de los Guindos in Santiago de Chile.

  • Der rechte Eduardo Chillida

    chilli01Verschwiegene Jugendsünden

    Am 10. Januar 1924 wurde der bekannte Bildhauer Eduardo Chillida in Donostia (San Sebastian, Gipuzkoa) geboren. Vor wenigen Tagen war somit sein 100ster Geburtstag. Grund genug für die baskisch-spanische Presse, Nachrufe und Loblieder anzustimmen, und sein Leben Revue passieren zu lassen. In der ehrengeschichtlichen Schreiberei und in Zeitungs-Beilagen wird alles Mögliche erwähnt und breitgetreten, nur nicht seine jugendliche Überzeugung als "radikaler Franquist“. Ein Idol schwankt auf dem Sockel.

  • Der unbekannte Chillida

    gonzalo01Retrospektive Europäische Kulturhauptstadt

    Wenn von Chillida die Rede ist, denkt die Welt – nicht nur im Baskenland – an Eduardo Chillida, den bekannten Bildhauer aus Donostia, dessen Skulpturen zwischen Gipuzkoa und Berlin zu finden sind. Sein Bruder Gonzalo Chillida, ebenfalls Maler und Fotograf, erreichte nie den Grad an Bekanntheit und Anerkennung, im Gegenteil, er gilt bis heute als einer der großen unbekannten der baskischen Kunst. Dieser Eindruck soll durch die Ausstellung korrigiert werden, im Rahmen des Kultur-Programms San Sebastian 2016.

  • Der wilde Oskar Kokoschka

    kokos1Ein Wiener Rebell im Guggenheim

    Der "wilde" Oskar Kokoschka kommt ins Guggenheim. Das Genie, das mit seinen Fingern malte, das Museum stellt rund 90 Werke des historischen österreichischen Expressionisten aus. Er malte auch direkt mit der Ölfarben-Tube oder mit dem hölzernen Stiel des Pinsels und drückte damit eine Art des Malens in Freiheit aus. Kokoschkas Modelle mussten nicht still stehen. Er erlaubte ihnen, sich zu bewegen, zu sprechen, zu essen. Nur so konnte er sie kennenlernen, porträtieren und wieder zum Leben erwecken.

  • Dubuffet in Bilbao

    dubuffet1Rohe Kunst im Titanbau

    “Jean Dubuffet und die Schönheit des Gewöhnlichen“ ist seit Ende Februar im Guggenheim-Museum Bilbao zu sehen. Die Ausstellung zeigt den Kampf des Künstlers gegen die Vorherrschaft der Kunst-Akademiker und gegen die Vorstellung von Kunst als Übernatürlichem. Dubuffet entwickelte ein Konzept der “Rohen Kunst“, abseits der bestehenden ästhetischen Ideale. Rohe Kunst bedeutete neue Darstellungsformen, naiv, aus verschmähten Stoffen, eine Provokation im damaligen Status Quo. “Inbrünstiges Feiern“.

EasyTagCloud v2.8

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information