Die Kategorie FOTOGRAFIE enthält Artikel zur Vorstellung von Museen, Darstellung von Fotografinnen / Fotografen, sowie Foto-Museen und Foto-Ausstellungen.
Die Vergessenen von San Francisco
“ELLAS – SIE” ist der Titel des Projekts, mit dem die Fotografin Ainhoa Resano die Erinnerung an Frauen aus dem Stadtteil “aus den Familien-Alben auf die Straße“ gebracht hat. Die Rückbesinnung an “SIE“ ist eine Hommage an die Nachbarinnen, die “viel erlebt und wenig erzählt haben“. Sie alle haben in den 1960er und 1970 Jahren im Stadtteil San Francisco (Bilbao) gelebt, in den Straßen Cortes und San Francisco. In dem nach Kalifornien klingenden Stadtteil, der seinen Namen von den Franziskanern hat.
Momentaufnahme der Dokumentar-Fotografie
In Bilbao fand Anfang Juli 2018 das BasqueDokFestival statt, eine Tagung, bei der die aktuelle Situation der Dokumentar-Fotografie und ihre Zukunftperspektiven im Mittelpunkt standen. Bekannte Fotograf*innen aus dem Baskenland, dem spanischen Staat und aus anderen Ländern kamen ins Tagungshaus Bizkaia Aretoa der baskischen Universität, um ihre Erfahrungen auszutauschen und sie gleichzeitig einem interessierten Publikum zu vermitteln. Gleichzeitig wurden Veranstaltungen und Ausstellungen organisiert.
Thomas Struth / Bilboargazki Fotofestival
Thomas Struth gilt weltweit als einer der bedeutendsten Vertreter der deutschen Fotografie. Eine Werkschau mit 130 seiner Arbeiten ist seit Anfang Oktober in Bilbao zu sehen. Die Auseinandersetzung mit seinen Bildern ist so interessant wie lehrreich. Bezeichnend für Struths künstlerische Praxis ist die Arbeit an aufeinander folgenden Werkgruppen, die sich mit Themen wie Straßenzügen, Menschen, Museen und Natur beschäftigen. Thomas Struth fotografiert meist mit einer Großformatkamera und in Farbe.
Baskische Fotos im Copyleft
Das Foto-Archiv-Txeng (FAT) ist ein Angebot des Web-Portals Baskultur.info, ein nichtkommerzielles Projekt des gemeinnützigen Kulturvereins Baskale in Bilbo-Bilbao, Baskenland. Angeboten werden Fotoserien und Foto-Sammlungen, die einen Beitrag dazu leisten sollen, die unterschiedlichen Aspekte des Baskenlandes nicht nur in Worten, sondern auch in Bildern kennen zu lernen. Für die Fotos gilt das Copyleft-Konzept, zur Nutzung sollten sie mit „Copyleft Foto-Archiv-Txeng“ gekennzeichnet werden.
Archäologie des Alltags
Jesus Ramon Elosegi Irazusta (span: Jesús Ramón Elósegui Irazusta) war Ethnograf und Archäologe. Der 1907 geborene und 1979 verstorbene Elosegi zählte zu den Gründern der Wissenschaftlichen Gesellschaft Aranzadi, die seit 1947 die baskische Kulturgeschichte und Urgeschichte erforschte. In den ersten Jahren war er deren Generalsekretär. Nebenbei machte Elosegi Fotos, insbesondere im ländlich-bergigen Umfeld, die wegen ihrer Qualität und Seltenheit aus heutiger Sicht von unschätzbarem Wert sind.
Fenster zur Vergangenheit Bilbaos
In der Altstadt Bilbaos ist derzeit eine Ausstellung mit dem Titel „Estereoskopiak 16+16“ zu sehen (28. September 2016 bis 29. Januar 2017). Die Ausstellung im Euskal Museoa / Museo Vasco umfasst einen kleinen Teil der historisch wertvollen Bilder-Sammlung der Fotografin Eulalia Abaitua (1853-1943), den das Ethnografische Museum verwaltet. Es ist die siebte Ausstellung der einzigartigen Fotografin Eulalia Abaitua, die in ihrer Heimatstadt noch nicht die Anerkennung erfährt, die sie verdient.