39 items tagged "Gipuzkoa"

  • „Azken Muga – Letzte Grenze“

    azken01
    Partizipatives Kunst- und Kultur-Projekt

    Zwischen Bedaio und Azkarate, am Aufstieg zum Aralar-Bergmassiv, gibt es nach wie vor eine Grenze: die „Azken Muga – Letzte Grenze“, die Gipuzkoa und Navarra trennt. Bei zwei Buchenwäldern wird das Gebiet durch eine Schranke geteilt. In dieser Umgebung haben Künstlerinnen verschiedener Disziplinen zum Thema „Letzte Grenze“ gearbeitet und im Sommer 2016 ihre Werke in der Natur installiert. Gemeinsam mit der Bevölkerung der Dörfer wurde das Programm „Azken Muga – Letzte Grenze“ ins Leben gerufen.

  • 100 Jahre spanische Grippe

    grippe01
    … in den Industriegebieten um Bilbao

    Vor genau 100 Jahren – 1918 – kam es weltweit zur sogenannten Spanischen Grippe. Während auf den europäischen Kriegsschauplätzen Millionen getötet wurden und der Erste Weltkrieg langsam zu Ende ging, starben weltweit Millionen an der Grippe-Pandemie. Von den USA ausgehend wurde der Erreger über Europa auf die ganze Welt verteilt. In den baskischen Industriegebieten wurden die ersten Fälle im September 1918 registriert. Die Presse reagierte mit uneindeutigen Botschaften, bis die Behörden eingriffen.

  • 3000 Opfer sexistischer Gewalt

    delit01
    Im Baskenland steigen die Zahlen

    Im Baskenland vergeht keine Fiesta ohne Berichte über sexistische Gewalt und Übergriffe unterschiedlichster Art gegen Frauen. Manche erklären den Anstieg der Anzeigen mit der zunehmenden Aufklärung und einer gesteigerten Sensibilität, die betroffenen Frauen trauten sich mehr, zur Polizei zu gehen, weil dort zunehmend geschultes Personal im Einsatz ist. Die Mehrfachvergewaltigung in Pamplona im Juli 2016 war in dieser Entwicklung zweifellos ein Wendepunkt, der Prozess wurde zum öffentlichen Skandal.

  • Agur Kulturhauptstadt

    2016dss01
    San Sebastian 2016 verabschiedet sich

    Ein Dokumentarfilm und eine Ausstellung, die den Verlauf von Donostia 2016 beschreiben, schließen das Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt, das Mitte Dezember im baskischen San Sebastián zu Ende geht. Der Abschied wird begangen mit 80 Veranstaltungen, bevor es 2017 darum geht, Bilanz zu ziehen und das Erbe des Großprojektes zu analysieren. Bei den Abschieds-Events ragt das Konzert des Orchesters aus Toulouse und Orfeon Donostia heraus, Thema ist ausgerechnet das „Deutsche Requiem“ von Brahms.

  • Auswanderung nach Australien

    aussi01
    Basken in Down Under, die unbekannte Migration

    Eine eindrucksvolle Fotografie zeigt das Deck eines Schiffes, überfüllt mit jungen Leuten, einige mit Baskenmützen, viele mit einem ernsten Blick, ausschließlich Männer. Wir schreiben 1958, es handelt sich um baskische Auswanderer, die mit der „Toskana" nach Australien reisen. Das Bild ruft eine vergessene Realität in Erinnerung, die der fast 2.500 Basken, die Mitte des letzten Jahrhunderts in die andere Erdhälfte ausgewandert sind und unter harten Bedingungen ihren Lebensunterhalt verdienten.

  • Azken Muga 2017 – Bilanz

    am17 01
    Zweite Ausgabe des „Letzte Grenze”-Festivals

    Im Oktober 2017 wurde die zweite Ausgabe des Kultur-Festivals Azken Muga (Letzte Grenze) an der Grenze zwischen Navarra und Gipuzkoa abgeschlossen. Von Juli bis September (mit Nachschlag Januar) wurde eine Vielzahl verschiedenster kultureller, musikalischer und künstlerischer Aktivitäten durchgeführt. Beteiligt waren Künstler*innen, Musiker*innen, Bertsolaris und Volkstänzer*innen – sowie viele Freiwillige, die das Ganze organisieren halfen mit tatkräftiger Unterstützung der umliegenden Gemeinden.

  • Das Hernani-Massaker

    hernani01
    80 Jahre nach franquistischem Kriegsverbrechen

    Im Oktober 1936 wurden wenigstens 128 Personen von den Franquisten erschossen und auf dem Friedhof von Hernani begraben. Darunter Priester, Partei- und Gewerkschafts-Mitglieder, schwangere Frauen und ein Mädchen von 17 Jahren. Keine dieser Personen hatte irgendwelche bedeutenden politischen Funktionen in der Zeit der Republik. Doch das konnte die franquistischen Militärs, die Requetés und Falangisten nicht bremsen, wild entschlossen suchten sie nach Vorwänden, sich an der Bevölkerung zu rächen.

  • Das Kriegs-Bollwerk Intxorta

    intxor01
    Niederlage am 23. April 1937

    Elgeta ist ein kleiner Ort mit etwas mehr als 1000 Einwohner*innen zwischen den Provinzen Bizkaia und Gipuzkoa. Lange Zeit waren Elgeta und die Intxorta-Berge im Hintergrund letzte Hindernisse für die Franquisten auf ihrem Vormarsch auf die baskische Hauptstadt Bilbao. Am 23. April 1937 musste sich der Widerstand in Elgeta der Übermacht der Luftangriffe durch die Legion Condor geschlagen geben. Was folgte waren Besetzung, Erschießungen, Vergewaltigungen und nackter Terror gegen die Zivilbevölkerung.

  • Der unbekannte Chillida

    gonzalo01Retrospektive Europäische Kulturhauptstadt

    Wenn von Chillida die Rede ist, denkt die Welt – nicht nur im Baskenland – an Eduardo Chillida, den bekannten Bildhauer aus Donostia, dessen Skulpturen zwischen Gipuzkoa und Berlin zu finden sind. Sein Bruder Gonzalo Chillida, ebenfalls Maler und Fotograf, erreichte nie den Grad an Bekanntheit und Anerkennung, im Gegenteil, er gilt bis heute als einer der großen unbekannten der baskischen Kunst. Dieser Eindruck soll durch die Ausstellung korrigiert werden, im Rahmen des Kultur-Programms San Sebastian 2016.

  • Donostia – San Sebastián

    donosti0001Muscheln Paläste Pintxos

    Donostia, die Hauptstadt der baskischen Provinz Gipuzkoa, spanisch: San Sebastián, ist seit langem untrennbar verbunden mit dem Bild eines der schönsten Stadtstrände Europas, dem Muschel-Strand, Playa Concha. Links und rechts von Bergen flankiert, in der Mitte eine Insel  – fast wirken die Strände, als wären sie einem modernen Stadtdesign entsprungen. Für die Reichen Europas war diese besondere Lage seit 150 Jahren Anlass, den Sommer in dieser Küstenstadt am Golf von Bizkaia zu verbringen.

  • Donostia im Kriegsjahr 1936

    36dss1Ein historischer Rundgang

    Zum 86. Jahrestag der faschistischen Besetzung von Donostia / San Sebastian wird im September 2022 eine Reihe von theatralisierten Stadtrundgängen organisiert. Die Besuche sollen an die Ereignisse erinnern, die sich während des Militärputschs der faschistischen Generäle 1936 in der Hauptstadt Gipuzkoas und während des Spanienkrieges abspielten. Die Faschisten hatten die Loyola-Kaserne besetzt und waren auf ihrem Vormarsch ins Zentrum abgewehrt worden. Donostia fiel am 13. September 1936 in ihre Hände.

  • Donostia, die Schönste

    immob01Donostia, die Teuerste

    Der Preis für Immobilien setzt seinen Aufwärtstrend im gesamten Süd-Baskenland fort. Besonders auffällig ist die Situation in Donostia, Hauptstadt von Gipuzkoa, die im August erneut historische Höchstpreise beim An- und Verkauf von Immobilien und bei Mietpreisen überschritten hat. Vor Barcelona und Madrid belegt Donostia die Spitzenposition im spanischen Staat. Der Stadtteil Gros ist mit 17,8€/m2 pro Monat das teuerste Viertel für Mietwohnungen – Ergebnis einer Studie des Immobilien-Portals Idealista.

  • Elosegi, Fotograf (1907-1979)

    elo01
    Archäologie des Alltags

    Jesus Ramon Elosegi Irazusta (span: Jesús Ramón Elósegui Irazusta) war Ethnograf und Archäologe. Der 1907 geborene und 1979 verstorbene Elosegi zählte zu den Gründern der Wissenschaftlichen Gesellschaft Aranzadi, die seit 1947 die baskische Kulturgeschichte und Urgeschichte erforschte. In den ersten Jahren war er deren Generalsekretär. Nebenbei machte Elosegi Fotos, insbesondere im ländlich-bergigen Umfeld, die wegen ihrer Qualität und Seltenheit aus heutiger Sicht von unschätzbarem Wert sind.

  • Europäische Kulturhauptstadt

    dss2016eu01Theater „Ein Sommernachtstraum“

    Beginnend mit dem längsten Tag des Jahres – der Sommersonnenwende – verwandelt sich der Cristina Enea Park von Donostia in eine große Bühne unter freiem Himmel (21. Juni bis 24. Juli). Im Mondlicht tritt das Publikum in eine Phantasiewelt von Zauber, Liebe und Enttäuschung – der „Sommernachtstraum“ von Shakespeare. Jede Nacht arbeiten 80 Personen an der Aufführung, Schauspielerinnen, Musikerinnen, Tänzerinnen, Chor, Kellnerinnen und Technikerinnen – je 250 Zuschauerinnen können teilhaben.

  • Exkursion Arantzazu / Gipuzkoa

    arantzazu4Bergkloster mit Kunstpolemik

    Im Süden der baskischen Region Gipuzkoa, südlich der Städte Arrasate/Mondragon, Oñati, Legazpi und Beasain liegt der Naturpark Aizkorri-Aratz. In seinem Zentrum befindet sich das Kloster-Heiligtum Arantzazu (Santuario), historisch von großer Bedeutung, landschaftlich von magischem Anblick. Die Zufahrt beginnt in Oñati und führt auf 750m Höhe zum Heiligtum Arantzazu. Das Kirchenzentrum ist Ausgangspunkt für Wanderungen ins Aizkorri-Berg-Massiv und für den Ausflug zur Arrikrutz-Höhle.

  • Flucht übers Baskenland

    irun01
    Solidarität am Grenzübergang Irun

    Im baskischen Irun (Gipuzkoa) gibt es jeden Tag neue Gesichter – und jeden Tag fehlen andere. Die Flüchtlinge kommen desorientiert an, aber die meisten von ihnen haben ein Ziel vor Augen: den französischen Staat. Viele haben dort Verwandte, andere wollen noch weiter nach Norden. Der erste Schritt ist der über die Grenze. Die Flüchtlinge sind teilweise schon Jahre unterwegs und wollen gegen alle Widerstände auch die letzte Etappe erfolgreich hinter sich bringen. Unterstützt von baskischen Freiwilligen.

  • Folter der 1960er Jahre

    quesada01
    Quesada: ETA-Gründer – von Folter vernichtet

    Am 29. Januar 1968 – vor 50 Jahren – starb José María Quesada Lasarte, einer der ersten Freiwilligen der zehn Jahre zuvor gegründeten antifranquistischen Untergrund-Organisation ETA, Euskadi ta Askatasuna. Zum Zeitpunkt seines Todes war er 33 Jahre alt. Unzählige Male war er verprügelt und gefoltert worden, meist unter dem Kommando von Meliton Manzanas, einem berüchtigten spanischen Polizisten, der als Gestapo-Kollaborateur bekannt wurde. Quesada starb an den Folgen der Misshandlungen in Polizeikerkern.

  • Gravuren in Aitzbitarte

    aitzbitarte01
    Außergewöhnliche Tier- und Schamdarstellungen

    Im Höhlenkomplex Aitzbitarte in der Nähe der Stadt Rentería in Gipuzkoa wurden erneut prähistorische Kunstwerke gefunden. Dabei handelt es sich um Darstellungen von Bisons, Pferden, hirschähnlichen Tieren sowie weibliche Geschlechtsdarstellungen. Die Gravuren sind circa 14.000 Jahre alt, sie befinden sich laut Aussagen der Wissenschaftler in einem „ausgezeichneten Zustand“, weil sich in diesem Teil der Höhle die Umweltbedingungen seit Entstehen der Darstellungen nicht oder nur wenig verändert haben.

  • Herbstausflüge Baskenland

    herbst1
    Zehn Exkursionen zwischen Bergen und Meer

    Der Herbst ändert Temperatur und Farben der eindrucksvollsten Landschaften des Baskenlandes. Die Abwesenheit der sommerlichen Hitze und der winterlichen Kälte schafft ideale Bedingungen für Ausflüge in die Natur. Insbesondere in die Berge, die im Baskenland in ausreichender Zahl und gut erreichbar vorhanden sind. Dabei schließen Berge die Meernähe nicht aus, wie zumindest zwei Beispiele aus Bizkaia und Gipuzkoa zeigen. Buchen, Steineichen und geologische Vielfalt prägen die Wanderkulisse.

  • Jazzfestival in Donostia

    jazzaldia0150 Jahre Jazzaldia

    Das Jazz-Festival von Donostia (span: San Sebastián) ist das älteste seiner Art im Staat und eines der ältesten in Europa. Seit 1966 wird das auf Baskisch Jazzaldia genannte Musikfest jährlich durchgeführt. Dabei folgte Jazzaldia der Geschichte des zeitgenössichen Jazz. Viele der großen Figuren des Jazz hinterließen ihre Visitenkarten in der Hauptstadt Gipuzkoas. Seinen Ursprung nahm das Festival noch im tiefen Franquismus, als jegliche Art von Modernität misstrauisch beäugt wurde.

EasyTagCloud v2.8

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information