Wissenschaft

WISSENSCHAFT ist die Rubrik für ausgewählte Beiträge zu wissenschaftlichen Themen aus unterschiedlichen Bereichen wie Sprachforschung, Genforschung, Soziologie, Psychologie, Geschichte, Anthropologie, Archäologie und Urzeitforschung.

andere11150.000 bis 300.00 Jahre alt

In einer Höhle in Karrantza, im Süden der baskischen Provinz Bizkaia, wurden menschliche Überreste aus der Zeit vor wenigstens 150.000 Jahren entdeckt. Der Fund in der Höhle El Polvorín gelang einem Forscherteam unter der Leitung der baskischen Universität UPV-EHU. Es handelt sich um die ältesten Knochenreste, die bisher in Bizkaia gefunden wurden. Angenommen wird, dass sie von einer Neandertalerin oder von einer Frau aus der Zeit vor der Neandertal-Kultur stammen.

hunde11In der Steinzeit domestiziert

Seit Jahrhunderten gelten Hunde als beste (tierische) Freunde des Menschen. Wann tatsächlich der erste Hund domestiziert wurde, hat die Wissenschaft womöglich lange unterschätzt. Ein Knochenfund im Baskenland (Zestoa, Gipuzkoa) hat jetzt neue und überraschende Hinweise auf die Ursprünge der Kultur der Haushunde ergeben. Ein Oberarmbein (Humerus), das einer Höhle gefunden wurde, dürfte dem ersten domestizierten Hund Europas gehört haben. Ein Bericht im “Journal of Archaeological Science Reports“.

neander1100.000 Jahre Steinzeit

Eine Studie von Neandertaler-Zähnen aus der Axlor-Höhle von Dima (Bizkaia) steht im Mittelpunkt einer Veröffentlichung im Journal of Human Evolution. Die Höhle nahe der Bizkaia-Kleinstadt Dima war im Mittel-Paläolithikum bewohnt. Das haben Ausgrabungen in Axlor ergeben. Wissenschaftler datierten die ältesten menschlichen Überreste, die bisher in Bizkaia gefunden wurden, nun auf die Zeit vor 100.000 Jahren. Möglich gemacht wurden die Alters-Bestimmungen nicht zuletzt durch neuartige Techniken.

berbeia1Älteste Festung im baskischen Westen

Reste der möglicherweise ältesten Burg im Westen des Baskenlandes wurden in Araba gefunden. In ihrer zweiten Grabungs-Kampagne hat die Forschungsgruppe für Kulturerbe und Kulturlandschaften der baskischen Universität UPV/EHU in der ehemaligen Festung Berbeia in Araba eine Reihe von Entdeckungen gemacht, die nahe legen, sie als die älteste Burg im westlichen Baskenland zu betrachten. Entstehen und Besiedlung gehen auf das 6. und 7. Jahrhundert zurück. Die Festung Berbeia liegt auf einer Höhe von 849 Metern.

tollen1Vor 5.000 Jahren in Araba

In einer Ausgrabungsstätte nahe der Stadt Laguardia in der süd-baskischen Provinz Araba wurden Anzeichen gefunden, die darauf hindeuten, dass in dieser Gegend die am längsten zurückliegende kriegerische Auseinandersetzung Europas stattgefunden hat. Bisher wurde davon ausgegangen, dass die Schlacht von Tollense im heutigen Deutschland während der Bronzezeit (1250 v. Chr.) “der älteste Krieg“ war, von dem Spuren gefunden werden konnten. Die baskische Rioja-Gegend ist reich an prähistorischen Funden.

karto01

Ganz im Interesse der Herrschenden

Die erste dokumentierte Kartographie der südlichen baskischen Gebiete kam im 16. Jahrhundert zustande, als der damalige kastilische König einen Atlas in Auftrag gab, der alle Regionen der iberischen Halbinsel umfasste. Generell gilt, dass für die Entwicklung der baskischen Kartographie immer der Einfluss des jeweils herrschenden Imperiums entscheidend war. Die ersten Karten über baskische Territorien, die von baskischen Wissenschaftlern selbst angefertigt wurden, stammen aus dem 18. Jahrhundert.

santim1Neu-Beschreibung Santimamiñe

Unter den zahlreichen baskischen Urzeit-Höhlen ist Santimamiñe eine der ältesten und die bekannteste. Sie wurde 1916 entdeckt und wegen Schäden an den Höhlenmalereien später für den öffentlichen Besuch geschlossen. Eine neue aktualisierte Broschüre enthüllt alle Geheimnisse dieser legendären Höhle, im Biosphären-Reservat Urdaibai gelegen, zwischen Bermeo und Gernika. Die Publikation fasst die Forschungen über die Höhle, ihre Umgebung und die Geschichte ihrer urzeitlichen Bewohner*innen zusammen.

alkerdi1
Steinzeit-Kunst in den Vorpyrenäen

Neue Forschungs-Technologien ermöglichen immer neue und spektakuläre Entdeckungen aus der Urzeit. In Höhlen, die längst bekannt und erforscht schienen, gibt es interessante neue Funde. Zuletzt bei Urdazubi, im Norden Navarras, in den Pyrenäenausläufern direkt vor der Grenze zum nördlichen Baskenland Iparralde. Schon länger bekannt waren die Malereien der Alkerdi-Höhle, nun wurden in Alkerdi-2 ungewöhnliche Gravuren gefunden, die aus der Altsteinzeit stammen und ungefähr 25.000 Jahre alt sind.

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information