65 items tagged "Geschichte "

  • “Irati“, der Film

    irati001Baskische Mythologie und Geschichte

    Das Baskenland im 8. Jahrhundert. Das Christentum verbreitet sich in Europa, der pagane Glaube verschwindet. Als das Heer Karls des Großen auf einem Kriegszug über die Pyrenäen kommt, bittet der Anführer eines Tals eine uralte Göttin um Hilfe. Mit Hilfe eines Blutpakts besiegt er den Feind und gibt dafür sein Leben. Die Handlung von “Irati“ ist eine Mischung aus realer Geschichte (die Schlacht von Roncesvalles) und Figuren aus der baskischen Mythologie. Am 24. Februar kommt “Irati“ in die Kinos.

  • 10 Jahre Podemos

    15M01
    Vom “wir können“ zum “wir konnten nicht“

    Zehn Jahre nach der Rebellion der “Empörten“ in Madrid und Barcelona ist die Bewegung an einen Punkt der Ernüchterung angelangt. Den Erfolgen auf der Straße waren Erfolge bei Wahlen gefolgt. Doch in den Parlamenten ließen sich diese Erfolge leider nicht fortsetzen. Fast überall, wo die neugeründete Podemos-Partei in eine Regierungs-Verantwortung kam, scheiterte sie an der institutionellen Zähigkeit, an fehlender Kontinuität oder am exzessiven Protagonismus ihrer Anführer*innen wie Pablo Iglesias.

  • 100 Jahre baskischer Film

    musidora1
    Karlistenkrieg im Stummfilm

    Die baskische Filmbranche feiert einen ganz besonderen Jahrestag. Im Oktober 1920, vor genau hundert Jahren, wurde der erste Spielfilm im Baskenland gedreht. Regie führte die unter dem Pseudonym “Musidora“ bekannte Filmpionierin Jeanne Roques aus Paris, die gleichzeitig auch als Koproduzentin und Hauptdarstellerin auftrat. Der Stummfilm hatte von Anfang an zwei offizielle Titel. “Pour Don Carlos“ hieß er im französischen Staatsgebiet, auf spanischer Seite trug er den Namen “La Capitana Alegría“.

  • 1200 Jahre Königreich Navarra

    aritza1Der erste baskische Staat

    Die Vaskonen waren ein vor-römisches Volk (oder ein Stamm), das in den heutigen Gebieten von Nafarroa, Gipuzkoa, Rioja und Aragon lebte. Vor genau 1.200 Jahren begannen diese Baskonen in Nafarroa eine unabhängige Staatstätigkeit, die acht Jahrhunderte währen sollte – der erste und bisher einzige baskische Staat: das Königreich Iruñea (Pamplona), später Königreich Navarra genannt. Die Unabhängigkeits-Bewegung des 21. Jahrhunderts hat diese Geschichte nicht vergessen. Nafarroa, die baskische Wiege.

  • 21.Dezember: Argala / Carrero

    arg01
    Im Schicksal vereinte Feinde

    Am 21. Dezember 2018 jährt sich zum 40. Mal der Todestag von José Miguel Beñarán, Argala genannt. Ein Tag davor – am 20.12. – sind es 45 Jahre, dass Luis Carrero Blanco bei einem Attentat starb. Beide Schicksale sind eng miteinander verbunden, auch wenn ihre Biografien gegensätzlicher nicht sein könnten. Der Baske Beñaran war wichtiger Ideologe der im Franquismus gegründeten Untergrund-Organisation ETA. Der Spanier Carrero war Militär und Faschist. Argala war am Tod Carreros beteiligt – und umgekehrt.

  • 400 Jahre Sklaverei (3)

    sklav1Ein kastilisches Monopol

    Der Kultur-TV-Sender Canal Historia stellt die neue Eigenproduktion "In Ketten" (Encadenados) vor, die den kastilischen Sklavenhandel über 400 Jahre hinweg analysiert: Die erste Serie, die das Schweigen über die Geschichte der Sklaverei im spanischen Staat bricht. Ähnliches gilt für das Baskenland. Analysiert wird die Bedeutung des Sklavenhandels für die Entwicklung des frühen Kapitalismus, von der Kolonisierung Amerikas bis zur industriellen Revolution. Sklaverei als Grundlage der spanischen Wirtschaft.

  • 60 Jahre ETA: 1958-2018

    eta01
    Etappen eines politischen Konflikts

    2011 hat die baskische Untergrund-Organisation ETA ihren bewaffneten Kampf für beendet erklärt. 2017 hat ETA ihre Waffenarsenale übergeben und 2018 hat sie sich nach einer Befragung unter ihren Militanten aufgelöst. Für die einen waren diese 60 Jahre antifranquistischer Widerstand und Kampf für ein sozialistisches Baskenland – für die anderen waren es Jahrzehnte des Terrors. Der Streit um die Geschichtsschreibung ist schon längst im Gang. Rückblick auf die Ereignisse der vergangenen 60 Jahre.

  • 7 Jahre Kulturverein Baskale

    bk inter 01
    Baskisch-deutsche Initiative im Interview

    Im Jahr 2010 gründeten in Bilbo lebende Baskinnen und Deutsche den Kulturverein BASKALE, der seine Philosophie bereits im Namen tragen sollte: BASK und ALE – eine fruchtbare Mischung von Erfahrungen aus zwei unterschiedlichen Ländern und Kulturkreisen. In einem Interview des Nachrichten-Blogs BASKINFO gibt die Mitstreiterin Amaia Urrutikoetxea Auskunft über das bisher Erreichte und die nächsten ehrgeizigen Projekte der wachsenden Organisation, die zuletzt auch Rosa Luxemburg bekannt gemacht hat.

  • Aberri Eguna, Vaterlandstag

    aberri1
    Selbstbestimmung und Unabhängigkeit

    Der Aberri Eguna (baskisch: Tag des Vaterlandes, in Bezug auf das historische Baskenland, Euskal Herria) ist ein Fest des baskischen Nationalismus, das jährlich am Ostersonntag stattfindet. Er wird gefeiert in den sieben baskischen Provinzen nördlich und südlich der Pyrenäen (Iparralde, Hegoalde), sowie in der baskischen Diaspora weltweit. Der Aberri Eguna geht zurück auf den Begründer des baskischen Nationalismus, Sabino Arana, der im Jahr 1895 auch die Baskisch Nationalistische Partei PNV gründete.

  • Amnestiebewegung 1977

    amnestie77a
    Das erfolgreiche Ende des Franquismus

    Die Forderung nach einer Generalamnestie für alle politischen Gefangenen fand im Baskenland vor 40 Jahren breite Unterstützung. 1977 wurden drei Aktionswochen organisiert, das spanische Regime reagierte mit mehreren Teilamnestien. Die zweite Mobilisierungswoche im Mai verlief blutig, sieben Personen verloren das Leben durch das brutale Agieren der Guardia Civil. Die erreichte Amnestie hatte einen zweifelhaften Charakter, sie garantierte auch Straffreiheit für die Kriegsverbrechen der Franquisten.

  • April, April!

    salburua
    Salburua-Gernika-Salburua

    Salburua ist ein Stadtteil der baskischen Hauptstadt Gasteiz, spanisch Vitoria. Ein neuer Stadtteil, der das 20. Jahrhundert nicht kannte. Bekannt war Salburua wegen des Flugplatzes, der dort seinen Standort hatte. 1935 wurde er als zweites Aerodrom in Gasteiz eröffnet, für Binnenflüge. 1936 wurde er zum Standort der Franco unterstützenden Nazi-Luftwaffe, die erst namenlos und dann als Legion Condor auftrat. Von Salburua aus starteten einige der Bomber, die das baskische Gernika dem Erdboden gleichmachten.

  • Argalas Tod 1978

    argala001Rache für Carrero

    Von seinen politischen Vertrauten wurde und wird José Miguel Beñaran “Argala“ genannt. Die noch aktiven Geheimdienste der Franco-Diktatur setzten dem Leben des historischen ETA-Führers 1978 ein Ende, noch bevor er sein dreißigstes Lebensjahr erreicht hatte, mit einer Autobombe im französischen Angelu, Argalas Exilort in Iparralde. Wenige Tage vor seinem Tod träumte “Argala“ von einem organisierten Volk. Ohne es zu wissen, war dies sein posthumes Vermächtnis, das er dem Baskenland hinterließ.

  • Baskenland im Mittelalter

    01 batzar nagusiSonderrechte und Demokratie

    Zwischen 1200 und 1512 wurden die verschiedenen vormals zum Königreich Navarra gehörenden Gebiete von der kastilischen und französischen Krone unterworfen. Durch Heirat, Pakte und militärische Eroberungen. Bei aller Unterschiedlichkeit haben sich die baskischen Provinzen die Option auf Selbstregierung offen gehalten. Neben der Garantie von historischen Sonderrechten – Fueros – entwickelte sich im Baskenland bereits früh eine Art von Demokratie mit Beteiligung breiter Volksschichten.

  • Baskenland, Tourismus, ETA

    podcast1Podcast “Natürliche Ausrede“

    Das Baskenland, die Autonome Gemeinschaft Basken-land, Euskadi, oder Euskal Herria, um es in der den Menschen dieser Gemeinschaft wichtigen Sprache zu sagen, kann auf eine turbulente, äußerst eigensinnige Geschichte zurückblicken. “Natürliche Ausrede“ ist eine von Christopher Braucks erstellte Podcast-Serie, die unterschiedliche Themen in Augenschein nimmt und damit in Bezug stehende Personen interviewt. In Folge 213 ein Mitglied des baskisch-deutschen Kulturvereins Baskale zu Geschichte und Tourismus.

  • Baskisch vor 2.000 Jahren

    2000x1
    Auch in Nachbar-Regionen gesprochen

    Wurde in Soria, 180 Kilometer südlich von Pamplona, vor 2.000 Jahren irgendeine Art von baskischer Sprache gesprochen? Und in Aquitanien in der Region südlich von Bordeaux. Oder in Andorra? Baskische Sprach-Spuren finden sich insbesondere in topografischen Begriffen und Ortsnamen in Gebieten außerhalb des historischen Baskenlandes. Sprach-Wissenschaftler*innen wollen in einem Sommerkurs der baskischen Universität die territoriale Ausdehnung der baskischen Sprache in früheren Zeiten analysieren.

  • Baskisch vor 400 Jahren

    eusch1
    100 Worte in einem Schweizer Buch von 1610

    Die baskische Sprache Euskara ist eine sogenannte “isolierte Sprache“ ohne Verwandtschaft mit anderen. Weil sie nur in einem relativ kleinen Gebiet gesprochen wurde, war sie mehrfach vom Aussterben bedroht. Über ihren zeitlichen Ursprung gibt es wenig Information. Alles Auffindbare trägt zum Mosaik der Euskara-Geschichte bei. In Turin wurde ein 1610 in Zürich herausgegebenes Buch entdeckt, das einem Schweizer Theologen und Linguisten zugeschrieben wird. Nun landet das Exemplar im Baskenland.

  • Baskische Identität

    owep01Katholizismus und Nationalismus

    Die gemeinsam von Renovabis und dem Zentralkomittee der deutschen Katholiken herausgegebene Vierteljahres-Zeitschrift “OST-WEST. Europäische Perspektiven“ (OWEP) publizierte 2008 den Artikel “Wir sind die Basken des Baskenlandes – baskische Identität(en) heute“. Die Autorin Antje Bräcker hat 1998/1999 an der Universidad San Sebastián (Donostia) studiert und ist z. Zt. Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Trier.

  • Baskische Jahrestage

    efimerides1Die Jahrestage sind ein etwas willkürliches und sicherlich nicht vollständiges Panorama der baskischen Geschichte, teilweise auch der spanischen, denn viele spanische Ereignisse haben die baskische Geschichte maßgeblich beeinflusst. Bedeutende weltpolitische Ereignisse sind dem zur Orientierung gegenüber gestellt. Die Liste reflektiert Politikerinnen, Künstlerinnen, Forscherinnen, Sportlerinnen und Wissenschaftlerinnen, sowie politisch, kulturell und wirtschaftlich wichtige Vorgänge seit dem Mittelalter.

  • Baskische Jahrestage April

    A00 picasso
    Gernika, Fußball-Tote, Kriegsende

    Die Sammlung baskischer Jahrestage aus dem Monat April mit wichtigen Weltereignissen als Hintergrund erzählt keine zusammenhängende Geschichte. Vielmehr bietet sie Bruchstücke, die bei genauerem Hinschauen miteinander in Verbindung treten. Es sind Schlaglichter, die zur Vertiefung anregen. Im Mittelpunkt dieses Monats stehen insbesondere Ereignisse aus der Kriegszeit vor 83 Jahren. Die Niederlage des Baskenlandes stand kurz bevor, dutzende von baskischen Orten wurden kontinuierlich bombardiert.

  • Baskische Jahrestage Mai

    maiatza1
    Von Siegerinnen und Verlierern

    Die Sammlung baskischer Jahrestage zum Monat Mai (eingebettet in wichtige Weltereignisse) erzählt keine zusammenhängende Geschichte. Vielmehr bietet sie Bruchstücke, die manchmal miteinander in Verbindung treten. Es handelt sich um Schlaglichter der baskischen Geschichte, die zur Vertiefung anregen sollen. Der Mai ist geprägt von Kriegsereignissen aus den Jahren 1937 und 1945. Und weil Mai die Zeit der Liga-Entscheidungen ist, kommen dazu sportliche Erfolge und Niederlagen in verschiedenen Disziplinen.

EasyTagCloud v2.8

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information