BASKENLAND NAVARRA: Umfassende Geschichte des historischen Baskenlandes und seiner verschiedenen Regionen, Geschichte des Königreichs Navarra, Aufteilung des Baskenlandes zwischen zwei Staaten und in drei Verwaltungs-Einheiten.
Selbstbestimmung und Unabhängigkeit
Der Aberri Eguna (baskisch: Tag des Vaterlandes, in Bezug auf das historische Baskenland, Euskal Herria) ist ein Fest des baskischen Nationalismus, das jährlich am Ostersonntag stattfindet. Er wird gefeiert in den sieben baskischen Provinzen nördlich und südlich der Pyrenäen (Iparralde, Hegoalde), sowie in der baskischen Diaspora weltweit. Der Aberri Eguna geht zurück auf den Begründer des baskischen Nationalismus, Sabino Arana, der im Jahr 1895 auch die Baskisch Nationalistische Partei PNV gründete.
Louisiana, Sklavenschiffe und Dreieckshandel
In Schriften über die Geschichte des Baskenlandes wird der Sklavenhandel nicht allzu oft erwähnt. Tatsache ist, dass es baskische Sklavenhändler gab, und dass einige von ihnen damit sehr reich wurden. Tatsache ist auch, dass einige baskische Händler sich in Sevilla niederließen, damals eines der Zentren des europäischen Handels, auch über Europa hinaus. Von Sevilla ging 1492 die Kolumbus-Expedition aus, baskische Seeleute, Händler und Soldaten waren dabei wie später beim Dreieckshandel mit Sklaven.
Pedro de Morga aus Gernika
Pedro de Morga, baskischer Sklavenhändler – Ein Buch des Historikers Javier Ortiz Arza aus Bilbao dokumentiert die bedeutende Rolle von baskischen Geschäftsleuten im Sklavenhandel von Sevilla im 16. Jahrhundert, von den Lizenzen bis zu den Schiffen. Als Händler, Schiffbauer und Beamte spielten Basken eine große Rolle, sowohl am kastilischen Hof wie auch in Sevilla, der Stadt, von der aus die mörderischen kolonialen Unternehmungen ausgingen. Pedro de Morga aus Gernika ist ein aussagekräftiges Beispiel.
Iparralde zwischen Vichy und den Nazis
Vor 80 Jahren, im Juni 1940 besetzten die Nationalsozialisten in dem von ihnen angezettelten Weltkrieg Holland, Belgien und Teile von Frankreich. Betroffen war auch das französische Baskenland, Iparralde. Dieses Gebiet wurde sogar zweigeteilt. Ein Teil blieb unter Verwaltung der französischen Petain-Kollaborateure, den westlichen Teil kontrollierten die Nazis. Die Besetzung dauerte bis 1944. In dieser Zeit versuchten baskische Aktivisten, mit neuen Projekten die baskische Kultur am Leben zu halten.
Fall der Festung Amaiur
Der Name Amaiur ist mit der Geschichte des Baskenlandes – insbesondere mit der Geschichte des Königreichs Navarra – eng verknüpft. Denn die Festung Amaiur-Maya war die letzte Bastion der Verteidiger des alten Königreichs gegen die kastilischen Eroberer. 1522 wurde die Festung erobert und wenige Tage danach von den Siegern in Brand gesetzt und gesprengt. Damit war die Geschichte des Königreichs Navarra im Süden beendet. 1922 und 1982 wurden Denkmäler zur Erinnerung an das Symbol Amaiur aufgestellt.
1942: Kuba, FBI, Doppelagenten
Dokumente von FBI und CIA enthüllen die Irrwege des Schriftstellers Ernest Hemingway in der Karibik. Der Schriftsteller hatte sich baskische Pelota-Spieler an Bord geholt und wollte versuchen, von seiner Yacht aus Granaten auf Nazi-U-Boote zu werfen. Seine Strategie stellte für ein baskisches Spionagenetz, das der baskische Exil-Präsident J.A. Agirre in den USA und in der Karibik ausgebaut hatte, eine starke Bedrohung dar. Mit im Spiel ein baskischer Doppelagent, der für Nazis und FBI arbeitete.
Verfolgung im Namen von Kirche und Adel
Ende Mai 1611 verließ der Kommissar Alonso de Salazar y Frías sein Büro am Hof der Heiligen Inquisition in Logroño und begab sich in den Norden Navarras. Dort sollte er “die Hexenplage“ beenden, von der die Region angeblich betroffen war. Er konnte nicht ahnen, welche Tragweite seine Untersuchungen haben sollten. Salazar war ein eher rationaler Mensch, keiner dieser religiösen Eiferer, von denen es damals viele gab. Er suchte konkrete Beweise für die teilweise irrsinnigen Vorwürfe, die herumgingen.
Baskische Frauen erkämpfen ihre Rechte
Im Januar 2020 organisierte die Stadt Bilbao in Kooperation mit dem Erinnerungs-Institut Gogora – Institut zur Aufarbeitung des Krieges und der Franco-Diktatur – zum ersten Mal eine Hommage für die Aktivistinnen der Hauptstadt Bizkaias während der Zweiten Republik und des Spanienkrieges von 1936 bis 1937. Das Datum war nicht zufällig, es fiel zusammen mit dem Gründungtag der “Vereinigung Antifaschistischer Frauen“ am 10. Januar 1937. Frauen wir Juana Mir oder Clara Campoamor spielten eine wichtige Rolle.