Reisekultur

In der Rubrik REISEKULTUR werfen wir einen kritischen Blick auf die Geschichte des Tourismus im Baskenland, seine Tendenzen und Aussichten im Sinne sozial verantwortlichen Reisens. Der traditionelle Massen-Tourismus wird beleuchtet, alternative Reisewege werden vorgestellt. Reiseberichte aus verschiedenen Epochen vervollständigen das Bild des Tourismus, der durch das Baskenland führt.

piz01
Kritische Betrachtung der aktuellen Reisepraxis

Tourismus spielt sich immer mehr in anonymen und statischen Massen ab. Die besuchten Orte werden zu Disney-Ländern und für die Einheimischen zunehmend unbewohnbar. Im Gleichschritt wird der touristische Erfahrungswert reduziert auf fotografische Dokumentation ohne jeglichen Tiefgang. Individualität, Eigeninitiative und persönliches Erleben sind undenkbar. Mit der Pandemie musste der weltweite Massen-Tourismus auf Null gefahren werden. Nun wird ein Neubeginn vorbereitet. Zu den alten Formen zurück?

anti01
Konsequenzen des Massentourismus

Die im Baskenland auflagenstärkste Tageszeitung, aus der der folgende Kolumnen-Text stammt, ist nicht als besonders tourismus-kritisch bekannt. Vielmehr bedient sie das bürgerliche Publikum und Gewerbe, und berichtet gerne über die Anstrengungen der Behörden, dem Tourismus Tür und Tor zu öffnen: die Rekorde des Guggenheim, die Errungenschaften eines Kreuzfahranlegers, die Zukunft des für die Bevölkerung völlig unnützen Hochgeschwindigkeitszuges. Der hier dokumentierte Text ist eine Ausnahme.

stz1
Santurtzi setzt auf Zugänglichkeit

Die Gemeindeverwaltung Santurtzi, Hafenstadt vor Bilbao, setzt auf Reisen ohne Hindernisse. Die Industrie- und Fischerei-Geschichte der Stadt ist in den vergangenen Jahren zu einer kleinen Attraktion für Reisende geworden, die einige Tausende an die Nervión-Mündung geführt hat. Immerhin hat Santurtzi den einzigen Fischereihafen des Landkreises Groß-Bilbao. Nun setzt Santurtzi auf Zugänglichkeit für Personen, die an vielen Orten Probleme haben, die üblichen Gastronomie- und Tourismus-Angebote zu nutzen.

sosaz01
Tourismus zerstört Lebensalltag

Immer mehr Bewohner*innen der Altstadt Bilbao spüren, wie die Luft dünner wird, wie sich die Schlinge des Massentourismus um den Hals der Lebensader der baskischen Stadt legt. Hunderte von Tourismus-Wohnungen, steigende Mieten, regelmäßige Hoteleröffnungen und ein Dauerfluss von Reisegruppen, die in den alten historischen Kern der Stadt kommen, sind an der Tagesordnung. Nicht nur in den Ferienmonaten, sondern das ganze Jahr über. Die Betroffenen haben angefangen, sich dagegen zu organisieren.

pt20201
Reiseangebote ins Baskenland

Seit Jahren arbeitet der Kulturverein Baskale in Bilbao eng mit dem alternativen Reiseanbieter PARTIZN TRAVEL zusammen. Hintergrund dieser Kooperation ist, dass PARTIZAN einer der wenigen Reiseveranstalter ist, die Massentourismus gezielt vermeiden und bei den Besuchen alle Anstrengungen unternimmt, mit Bevölkerung und Umwelt respektvoll umzugehen. Für das Baskenland sind 2020 vier thematisch verschiedene Reisen vorgesehen, die Termine werden teilweise mit den Reise-Teilnehmer*innen koordiniert.

pat00
Reiseangebote ins Baskenland

Das Baskenland ist in den vergangenen 20 Jahren zu einem beliebten Reiseland geworden. Dazu beigetragen haben die vielfältige Berg- und Küstenlandschaft und die Tatsache, dass die bewaffnete Organisation ETA ihren Kampf beendet hat. Ein wenig auch das Guggenheim-Museum. Um dem Massentourismus zu entgehen, setzt Partizan Travel auf kleine Reisegruppen, spezielle Reisethemen, die Vermeidung der Großstädte und den Kontakt zur Bevölkerung. Begleitet werden die Gruppen von Kenner/innen des Landes.

VW11
Besetzungs-Tourismus

Beim üblichen Gang zum Mercado-Markt in Bilbao sahen sich im Oktober 2019 die Stammkund*innen plötzlich Polizeikontrollen und Verbotsschildern gegenüber. Niemand kapierte, worum es ging. In der Zeitung hatte nichts gestanden, erklärt wurde nichts. Dafür waren Polizisten und Security-Leute zugange, am frühen Abend kreiste sogar ein Polizei-Hubschrauber über der Altstadt. In letzter Minute entdeckten findige Nachbar*innen den Grund des Blockade-Manövers: Der Volkswagen-Konzern hatte den Markt besetzt.

OT01
Massentourismus tötet Alltag

In zehn Jahren können viele touristische Reiseziele komplett zerstört sein – sagt einer, der die Tourismus-Branche bestens kennt. Städte wie Barcelona, Dubrovnik oder Venedig haben den Abgrund bereits erreicht. Andere – wie Bilbao oder San Sebastian – steuern mit vollen Segeln auf die Katastrophe zu. Überall werden Hotels gebaut, neue Kreuzfahr-Anleger, Billigflug-Firmen bieten neue Linien. Im Tourismus zählt die Devise: alles für die Reisenden – keinen Respekt vor den Interessen der Anwohner*innen.

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information