Kalender / Jahrestage

Unter Kalender / Jahrestage sind kurz- und mittelfristig bevorstehende kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse zu finden in Bezug auf alle Themen, die bei BASKULTUR ihren Niederschlag finden, daneben eine monatliche Zusammenstellung der historischen Jahrestage des Baskenlandes.

ezkaba1
80 Jahre Massenflucht aus der Bergfestung

Am 22. Mai 2018 jährt sich zum 80sten Mal die Flucht von Gefangenen aus dem franquistischen Festungsgefängnis San Cristóbal auf dem Berg Ezkaba im Norden Pamplonas. Es handelte sich um die größte Gefängnisflucht der spanischen Geschichte. An der Massenflucht aus dem Vernichtungslager beteiligte sich ein Drittel der 2.500 Häftlinge. 795 Gefangene machten sich auf den Weg. 207 von ihnen wurden auf der Flucht erschossen, der Großteil festgenommen und zurückgebracht. Nur drei erreichten die Freiheit.

guernica1
Picassos Bild gegen den Krieg

Am 26. April 2018 sind es genau 81 Jahre, dass die baskische Kleinstadt Gernika von der Legion Condor, einem von Hitler für Franco geschickten Kriegsgeschwader in Schutt und Asche gelegt wurde. Der Spanienkrieg war in vollem Gang. Die mörderische Zerstörung Gernikas bewegte Pablo Picasso, dem von der republikanischen Regierung für die Weltausstellung in Paris 1937 in Auftrag gegebenen Bild den Namen „Guernica“ zu geben. Bis heute vergeblich fordert die baskische Regierung das Bild für Gernika.

gernika01
Mörderische Erfolge der Nazi-Luftwaffe

Vor 82 Jahren flog die nazideutsche Legion Condor einen Luftangriff auf die baskische Stadt Gernika. Der Ort lag weder direkt an der Front,noch hatte er eine besondere militärische Funktion. Einzig interessant für die Faschisten hätte die Waffenfabrik Astra sein können. Doch ausgerechnet sie blieb verschont von der Zerstörung, die 90% des Ortes betraf. Gernika gilt als der erste Luftangriff in der Militärgeschichte auf Zivilbevölkerung. Drei Wochen vorher war bereits Durango bombardiert worden.

museo01Museen im Baskenland

Das Baskenland ist reich an Museen, Galerien, Wanderausstellungen, teilweise öffentlicher und teilweise privater Natur. Große, vor allem für den Tourismus projektierte Megamuseen wie das Guggenheim in Bilbao stehen neben kleinen Museen, die örtliche Besonderheiten zeigen und teilweise noch selbstverwaltet funktionieren. Daneben gibt es mittlerweile viele Ausstellungen im öffentlichen Raum, sowohl als Skulpturen wie auch in Form von Plakatwänden. Wir beginnen mit der Provinz Gipuzkoa.

intxor01
Niederlage am 23. April 1937

Elgeta ist ein kleiner Ort mit etwas mehr als 1000 Einwohner*innen zwischen den Provinzen Bizkaia und Gipuzkoa. Lange Zeit waren Elgeta und die Intxorta-Berge im Hintergrund letzte Hindernisse für die Franquisten auf ihrem Vormarsch auf die baskische Hauptstadt Bilbao. Am 23. April 1937 musste sich der Widerstand in Elgeta der Übermacht der Luftangriffe durch die Legion Condor geschlagen geben. Was folgte waren Besetzung, Erschießungen, Vergewaltigungen und nackter Terror gegen die Zivilbevölkerung.

bertsolari005xVeranstaltungsorte im Baskenland

Wo hat baskische Kultur ihre Standorte? Dieser Frage geht die folgende Liste von Veranstaltungs-Orten nach. Dabei stehen sehr unterschiedliche Orte nebeneinander: öffentliche und private, kommerzielle und nicht-kommerzielle, Räume für Großveranstaltungen und Club-Räume. Den Unterschied macht die Provinz: in Iparralde dominiert der öffentliche Raum, in Bizkaia / Gipuzkoa existieren private Einrichtungen zur öffentlichen Nutzung. Gemein haben alle Regionen die Existenz von selbstverwalteten Jugendhäusern.

cabacas001
Tragisches Ende eines Fußballfestes

Nach dem Ende des Europacup-Spiels Bilbao gegen Schalke führt ein unnötiger Polizeieinsatz vor einer Gaststätte zum Tod des Bilbao-Fans Iñigo Cabacas. Aus nächster Nähe schießt ein baskischer Polizist in die in eine Sackgasse gedrängte Menge. Es kann jeden treffen. Cabacas stirbt vier Tage später. Politik und Justiz sind bis heute nicht in der Lage, das Geschehen aufzuklären und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Ein baskischer Polizei- und Justiz-Skandal geht in eine weitere Runde.

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information