Kalender / Jahrestage

Unter Kalender / Jahrestage sind kurz- und mittelfristig bevorstehende kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse zu finden in Bezug auf alle Themen, die bei BASKULTUR ihren Niederschlag finden, daneben eine monatliche Zusammenstellung der historischen Jahrestage des Baskenlandes.

maiatza1
Von Siegerinnen und Verlierern

Die Sammlung baskischer Jahrestage zum Monat Mai (eingebettet in wichtige Weltereignisse) erzählt keine zusammenhängende Geschichte. Vielmehr bietet sie Bruchstücke, die manchmal miteinander in Verbindung treten. Es handelt sich um Schlaglichter der baskischen Geschichte, die zur Vertiefung anregen sollen. Der Mai ist geprägt von Kriegsereignissen aus den Jahren 1937 und 1945. Und weil Mai die Zeit der Liga-Entscheidungen ist, kommen dazu sportliche Erfolge und Niederlagen in verschiedenen Disziplinen.

arg01
Im Schicksal vereinte Feinde

Am 21. Dezember 2018 jährt sich zum 40. Mal der Todestag von José Miguel Beñarán, Argala genannt. Ein Tag davor – am 20.12. – sind es 45 Jahre, dass Luis Carrero Blanco bei einem Attentat starb. Beide Schicksale sind eng miteinander verbunden, auch wenn ihre Biografien gegensätzlicher nicht sein könnten. Der Baske Beñaran war wichtiger Ideologe der im Franquismus gegründeten Untergrund-Organisation ETA. Der Spanier Carrero war Militär und Faschist. Argala war am Tod Carreros beteiligt – und umgekehrt.

A00 picasso
Gernika, Fußball-Tote, Kriegsende

Die Sammlung baskischer Jahrestage aus dem Monat April mit wichtigen Weltereignissen als Hintergrund erzählt keine zusammenhängende Geschichte. Vielmehr bietet sie Bruchstücke, die bei genauerem Hinschauen miteinander in Verbindung treten. Es sind Schlaglichter, die zur Vertiefung anregen. Im Mittelpunkt dieses Monats stehen insbesondere Ereignisse aus der Kriegszeit vor 83 Jahren. Die Niederlage des Baskenlandes stand kurz bevor, dutzende von baskischen Orten wurden kontinuierlich bombardiert.

20N01
Faschisten, Sozialisten und ein Anarchist

Quer über das 20. Jahrhundert verteilt war der 20. November Todestag einer ganzen Reihe von Politikern. Kurz nach dem Militärputsch von 1936 starb der Anarchist Durruti durch eine Kugel. Falange-Führer Primo de Rivera wurde von der Republik hingerichtet, der spanische Diktator Franco starb hingegen im Bett. Sicher nicht zufällig wurde am selben Novembertag 1984 der baskische Politiker Santi Brouard in seiner Arztpraxis erschossen. Den Abgeordneten Josu Muguruza ereilte 1989 dasselbe Schicksal.

M1titel
Illegalisierung, Angriffe, Attentate, Polizeimorde

Jahrestage sind ein willkommener Anlass, Blicke in die nahe oder ferne Vergangenheit zu werfen. Heute vor 500, 140 oder 15 Jahren – was geschah damals? Was hat das mit der Gegenwart zu tun? Die Sammlung baskischer Jahrestage aus dem Monat März mit wichtigen Weltereignissen als Hintergrund erzählt selbstverständlich keine zusammenhängende Geschichte. Vielmehr bietet sie Bruchstücke, die bei genaueren Blicken in die Geschichte eine Verbindung zeigen. Es sind Schlaglichter, die zur Vertiefung anregen.

efimerides1Die Jahrestage sind ein etwas willkürliches und sicherlich nicht vollständiges Panorama der baskischen Geschichte, teilweise auch der spanischen, denn viele spanische Ereignisse haben die baskische Geschichte maßgeblich beeinflusst. Bedeutende weltpolitische Ereignisse sind dem zur Orientierung gegenüber gestellt. Die Liste reflektiert Politikerinnen, Künstlerinnen, Forscherinnen, Sportlerinnen und Wissenschaftlerinnen, sowie politisch, kulturell und wirtschaftlich wichtige Vorgänge seit dem Mittelalter.

arregi1
40 Jahre ohne Anerkennung als Opfer

Am 11. November 1979 schoss die Guardia Civil in einem kleinen navarrischen Ort im Sakana-Tal auf ein Fahrzeug mit fünf Insassen. Einer davon starb auf dem Weg ins Krankenhaus: Mikel Arregi. Er hatte auf einer linksnationalistischen Wahlliste kandidiert und war im Sakana-Dorf Lakuntza als Stadtrat gewählt worden. Die Guardia Civil behauptete damals, das Fahrzeug habe eine Polizeisperre ignoriert. Augenzeugen berichteten das genaue Gegenteil. Eine Aufklärung des Falles scheiterte an den Behörden.

grippe01
… in den Industriegebieten um Bilbao

Vor genau 100 Jahren – 1918 – kam es weltweit zur sogenannten Spanischen Grippe. Während auf den europäischen Kriegsschauplätzen Millionen getötet wurden und der Erste Weltkrieg langsam zu Ende ging, starben weltweit Millionen an der Grippe-Pandemie. Von den USA ausgehend wurde der Erreger über Europa auf die ganze Welt verteilt. In den baskischen Industriegebieten wurden die ersten Fälle im September 1918 registriert. Die Presse reagierte mit uneindeutigen Botschaften, bis die Behörden eingriffen.

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information