Die Kategorie GESCHICHTE beinhaltet folgende sechs Themenbereiche: 1. allgemeine Geschichte des Baskenlands, Königreich Navarra; 2. Krieg, Gernika, Diktatur, historische Erinnerung; 3. Migration, Diaspora; 4. Aktueller Friedens-Prozess; 5. Historische Persönlichkeiten; 6. Deutsche Spuren im Baskenland.
Die Suche nach Verbündeten
Die Geschichte der baskischen Regierung im Exil nach 1937 beginnt als eine Chronik der Hoffnung. Gleichzeitig ist es die Bilanz eines Scheiterns, denn das baskische Ansinnen passte nicht ins internationale Panorama der Nachkriegszeit der 50er Jahre. In der Stunde der Wahrheit standen Aguirre und seine Regierung alleine da. Denn nach 1945 ging es nicht um die Beseitung der übrigen faschistischen Regimes, sondern um eine anti-kommunistische Front gegen die UdSSR, für die Franco durchaus nützlich war.
Letzte Hinrichtungen unter Franco
Das Jahr 2015 bringt für den spanischen Staat und seine Regionen einen wichtigen Jahrestag, der mit absoluter Sicherheit sehr unterschiedlich begangenen werden wird. Am 20.November sind es vierzig Jahre, dass der General, Putschist, Diktator und Verantwortliche für die Massenexekution von mehr als 100.000 Menschen an Altersschwäche gestorben ist. Während die einen an seine Gräueltaten erinnern, trauern viel zu viele auch 4 Jahrzehnte danach noch Franco und seiner autoritären Führung nach.
Österreicher als Kämpfer für Franco
Mitte Juli 2016 jährt sich der Ausbruch des Spanischen Kriegs von 1936 bis 1939 zum 80. Mal. Noch sind lange nicht alle Aspekte dieses militärischen Aufstands erforscht, der in einem Völkermord endete. Dass rund 1.400 Österreicher damals für die linke Republik mitkämpften war bisher kaum bekannt. Auch nicht, dass im Lager der spanischen Faschisten 140 Österreicher aktiv waren. Ein zweiter Aspekt dreht sich um die Aufarbeitung des Franquismus und die Darstellung des Diktators in Spanien selbst.
Baskinnen - eine historische Spurensuche
Unter dem Titel „Baskenland. Frauengeschichten – Frauengesichter“ legten Gerd Schumann und Florence Hervé im Jahr 2000 ein Lesebuch vor, das sich thematisch mit dem Thema baskische Frauen befasste. Weil die Artikel-Sammlung insbesondere historisch vorgeht hat das Buch auch 15 Jahre nach seiner Publikation nichts an Aktualität verloren. Im ersten Artikel gehen die beiden Autor/innen mit der Uni-Professorin Teresa del Valle auf Spurensuche durch verschiedenste Bereiche femininen Lebens.
Deutsche Rente für spanische Faschisten
Mitglieder der Blauen Division, dem franquistischen Freiwilligen-Bataillon, das während des 2. Weltkrieges mit den Nazis kollaborierte, erhalten seit mehr als einem halben Jahrhundert Pensions-Zahlungen von der Regierung der BRD. Die Zahlungen belaufen sich aktuell auf 100.000 Euro und werden gezahlt an 41 ehemalige Kämpfer, 8 Witwen und einen Waisen. Das steht in der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion Die Linke. Die linke Formation bezeichnet den Vorgang als „Skandal“.
Katholizismus und Nationalismus
Die gemeinsam von Renovabis und dem Zentralkomittee der deutschen Katholiken herausgegebene Vierteljahres-Zeitschrift “OST-WEST. Europäische Perspektiven“ (OWEP) publizierte 2008 den Artikel “Wir sind die Basken des Baskenlandes – baskische Identität(en) heute“. Die Autorin Antje Bräcker hat 1998/1999 an der Universidad San Sebastián (Donostia) studiert und ist z. Zt. Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Trier.
Die baskische Diaspora
Eines der Ziele baskischer Auswanderer war seit Jahrhunderten der amerikanische Kontinent. Zuerst der Lateinamerika genannte Süden, später auch der Norden. Eroberung, Mission, Kriege und die Suche nach einer Zukunft führte zur Gründung einer baskischen Community in den USA, die sich gut organisiert und ihre Traditionen wahrt. Pete Cenarussa und Dave Bieter sind Beispiele für die baskische Integration in die us-amerikanische Gesellschaft. Dennoch sind sie dem Baskenland treu geblieben.
Verteidiger der Republik
Marcelo Usabiaga, einer der letzten überlebenden Verteidiger der Republik gegen den faschistischen Aufstand von 1936 ist im Alter von 98 Jahren im Juli 2015 gestorben. Marcelo Usabiaga war Mitglied der baskischen Abteilung der spanischen KP. Nach dem Militärputsch wurde er Befehlshaber des Bataillons Rosa Luxemburg, geriet auf eine Irrfahrt zwischen Frankreich und den Resten der Republik. Die Nachkriegszeit war geprägt von Verfolgung, Illegalität, Gefängnis und ungebeugtem Widerstand.