Die Kategorie REISEN berichtet über alternative und sozial verantliche Formen des Reisens und stellt Reiseziele auf kritische Art vor. Im Vordergrund steht der alternative Zugang zu bekannten Städten, daneben Besuchsziele, die nicht von Massenandrang geprägt sind, sich an baskischer Kultur orientieren, ökologischen Charakter haben und dazu beitragen, nachhaltige Lebensgrundlagen zu schaffen oder zu erhalten, insbesondere ländlicher Tourismus und Kooperativen-Projekte. Weitere Themen sind Ökologie und Reisekultur im Allgemeinen, die Geschichte des Tourismus in den baskischen Großstädten, aktuelle Tendenzen des Tourismus, alternative Stadtführungen, Kleinstädte und Dörfer, die Geschichte von Höhlen, der Jakobsweg, Meereskultur, Welt-Kulturerbe, Naturschutz- und Biosphären-Gebiete, interessante Ausflüge abseits der Metropolen, sowie Reiseberichte.
Überleben am Stadtrand Bilbaos
Die Pandemie hat unsere Vorstellungen und Bedürfnisse von Leben, Wohnen und Umwelt verändert. Die vom Lockdown in der Stadt erwischt wurden, mussten ihre Spaziergänge auf dem Balkon durchführen. Die Land-Bewohnerinnen hingegen lebten ihren Alltag weiter wie zuvor. In der Stadt war die Ansteckungsgefahr enorm, auf dem Land so gut wie Null. Für die auf engem Raum Eingeschlossenen war die Erfahrung traumatisch, mehr noch für ihre Kinder. Nur die marginalen Stadtteile entzogen sich diesen negativen Erfahrungen.
Ezkerraldea, das alte Industriezentrum Bizkaias
Das „linke Ufer“ des Nervion-Flusses ist der industrielle Teil des Ballungsraums Gran Bilbao. In diesem „Ezkerraldea“ oder „Margen Izquierda“ genannten Raum mit den Städten Barakaldo, Sestao, Portugalete und Santurtzi leben ca. 250.000 Personen, fast so viele wie in Bilbo selbst. Hier begann die industrielle Revolution von Bizkaia. Trotz Krise der Stahl-Produktion sind hier nach wie vor Großbetriebe zu finden. Dennoch geht die neue Entwicklungs-Tendenz Richtung Tourismus und Dienstleistung.
Bußgelder wegen irregulärer Vermietung
Der Massentourismus hat längst das Baskenland erreicht. San Sebastian schon länger, nun ist Bilbao immer mehr im internationalen Blickfang. Gentrifizierung, AIRBNB, Wohnungsarmut, Preissteigerungen und Vertreibung einheimischer Bevölkerung aus den Zentren sind die Schlagworte, die die öffentliche Diskussion markieren. Die baskische Regierung hat nun begonnen, Strafen zu verhängen gegenüber Eigentümern von Tourismus-Wohnungen, die illegal oder irregulär vermietet werden. Eine überfällige Maßnahme.
Muscheln Paläste Pintxos
Donostia, die Hauptstadt der baskischen Provinz Gipuzkoa, spanisch: San Sebastián, ist seit langem untrennbar verbunden mit dem Bild eines der schönsten Stadtstrände Europas, dem Muschel-Strand, Playa Concha. Links und rechts von Bergen flankiert, in der Mitte eine Insel – fast wirken die Strände, als wären sie einem modernen Stadtdesign entsprungen. Für die Reichen Europas war diese besondere Lage seit 150 Jahren Anlass, den Sommer in dieser Küstenstadt am Golf von Bizkaia zu verbringen.
Touristifizierung Gentrifizierung Verdrängung
Bilbao verändert sich rasend schnell in eine Tourismus-Stadt. Wer den Ort vor 10 Jahren kennengelernt hat, sieht deutliche Unterschiede. Wer vor 20 Jahren zum ersten Mal hier war, erkennt ihn kaum mehr wieder. Und wer gar vor 30 oder mehr Jahren hier war, kommt sich heute vor wie in London, Paris oder Manhattan. Angefangen hat alles mit einem Museum, doch das ist heute fast Nebensache. Mittlerweile geht es um Hotels, internationale Großevents. Folge: die Stadt wird Schritt für Schritt unbewohnbar.
Die grüne Hauptstadt
Gasteiz ist mit 240.000 Einwohner/innen seit 1980 die Hauptstadt der aus den drei Provinzen Araba, Bizkaia und Gipuzkoa bestehenden Autonomen Region Baskenland (CAV). Die Stadt liegt im Zentrum der Hochebene Llanada Alavesa auf 520 m Höhe. Wie ganz Araba (Álava) hat Gasteiz ein kontinentales Klima, das heißt im Sommer heiß, im Winter kalt, Schnee ist in der Stadt keine Seltenheit. Tourismus ist nicht die Stärke der Stadt, die mit der umgebauten alten Kathedrale z.B. durchaus ihre Stärken hat.
Vom Industriestandort zum Tourismus-Ziel
Bilbo (Bilbao), die heimliche Hauptstadt des Baskenlandes, hat es in 20 Jahren geschafft, weltberühmt zu werden. Gelungen ist der Wandel von der Stadt, in der Jahrzehnte lang Wohnhäuser und Fabrikschlote eine unfreiwillige Koexistenz führten zum nachahmenswerten Beispiel für die Welt der ab-laufenden Industrie-Epochen. Viele Superlative wurden der Stadt in diesen letzten Jahren zugeschrieben, so viele, dass sich zwangsläufig die Frage stellt, was vorher war und zu welchem Preis all das geschah.
Donostia zeigt Europa seine Kultur
Als am 30.Oktober 2015 das Programm für die Europäische Kulturhauptstadt in Donostia vorgestellt wurde, waren es noch genau 84 Tage bis zur Eröffnung des Großevents. Am 23. Januar 2016 erfolgt der Start für ein vielfältiges Kultur-Programm, das hunderte von kleineren und größeren Veranstaltungen und Festivals beinhalten wird. Unumstritten ist das Projekt keinesfalls, weder sein Charakter, noch die Tatsache, dass ausgerechnet eine baskische Stadt „spanische“ Kulturhauptstadt sein soll.