Kategorien von Baskultur.info
Zur besseren Orientierung innerhalb der verschiedenen Kategorien und Rubriken der Webseite bietet BASKULTUR an dieser Stelle eine Übersicht der thematischen Aufteilung, sie besteht – wie im Menü zu sehen – aus fünf Haupt-Kategorien (Aktuell, Künste, Kultur, Geschichte, Reisen), die in jeweils vier bis sieben Rubriken unterteilt sind:
Kategorien und Rubriken von BASKULTUR.INFO:
Zur besseren Orientierung bietet BASKULTUR an dieser Stelle eine Übersicht der Kategorien der Webseite, sie besteht – wie im Menü zu sehen – aus 5 Hauptkategorien, die jeweils in Rubriken unterteilt sind:
1.0 - AKTUELL
Die Kategorie bietet Nachrichten über das Baskenland und Informationen für Besucherinnen und Besucher der Webseite. Sie besteht aus vier Abteilungen: Nachrichten, Kalender und Jahrestage, Newsletter, sowie Ausflugs-Angebote.
1.1 - Nachrichten: Kurznachrichten aus dem Baskenland, sowie Informationen für Besucherinnen und Besucher über die Entwicklung der Webseite
1.2 - Kalender / Jahrestage: Im Kalender sind kurz- und mittelfristig bevorstehende kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse zu finden in Bezug auf alle Themen, die bei BASKULTUR ihren Niederschlag finden. Daneben eine monatliche Zusammenstellung der historischen Jahrestage des Baskenlandes.
1.3 - Newsletter: Der Newsletter von BASKULTUR enthält aktuelle News über die Webseite, Nachrichten aus dem Baskenland, eine Zusammenstellung der zuletzt publizierten Artikel, sowie einen Veranstaltungs-Kalender und historische Jahrestage. Vorgesehen ist ein drei-monatlicher Publikations-Rhythmus. Bestellt und abbestellt werden kann er über das Registrier-Formular Forum in der rechten Spalte der Webseite. Der Newsletter geht allen Mitgliedern des Forums zu, auch wenn sie entscheiden sollten, sich am Forum BASKULTUR selbst nicht aktiv zu beteiligen.
1.4 - Ausflugs-Angebote: Als Teil seiner kulturellen Aktivitäten bietet der Kulturverein Baskale als Trägerverein von Baskultur.info interessierten Reisenden alternative Stadtführungen und begleitete Ausflüge in verschiedene Gegenden des Baskenlandes an, unter anderem Ausflüge a la carte. Die Angebote werden an dieser Stelle vorgestellt.
2.0 - KÜNSTE
Die Kategorie umfasst die Themenbereiche Kunst, Musik, Theater, Film und Fotografie.
2.1 - Kunst: Die Rubrik beinhaltet Malerei, Bildhauerei, in ihr werden Künstlerinnen und Künstler, Ausstellungen und Museen des Baskenlandes vorgestellt.
2.2 - Musik: Die Bandbreite dieser Rubrik bewegt sich zwischen klassischer, moderner und folkloristischer Musik. Vorgestellt werden dem Baskenland eigentümliche Instrumente, Musikerinnen und Musiker, Musikgeschichte und musikalische Projekte.
2.3 - Theater: Übersicht über schauspielerische und tänzerische Aktivitäten und Ereignisse im Baskenland. Vorstellung von Schauspielerinnen / Schauspielern, Tänzerinnen / Tänzern sowie Theater- und Tanzprojekten.
2.4 - Film: Information über Film-Festivals, Vorstellung von neuen und alten Filmen, Schauspielerinnen / Schauspielern und Regisseurinnen / Regisseuren.
2.5 - Fotografie: Artikel rund um die Fotografie: Vorstellung von Museen, Fotografinnen / Fotografen, Foto-Ausstellungen.
3.0 - KULTUR
Die Kategorie umfasst die Themenbereiche baskische Sprache Euskara, Literatur, Wissenschaft, Gastronomie, Sport, Tradition; später hinzu kam die Rubrik Ökonomie.
3.1 Euskara: Geschichte der baskischen Sprache, des Euskara, seiner Entwicklung und Verbote, sowie der aktuellen Sprachpolitik in den verschiedenen Regionen des historischen Baskenlandes: Navarra, Iparralde, Autonome Gemeinschaft Baskenland.
3.2 - Literatur: Übersicht über die Vergangenheit und Gegenwart der Literatur in Euskara. Daneben ins Baskische übersetzte deutsch-sprachige Literatur, ins Deutsche übertragene baskische Literatur, sowie eine Auflistung deutsch-sprachiger Artikel über baskische Themen.
3.3 - Gastronomie: Vorgestellt werden landwirtschaftliche Produkte der verschiedenen Regionen und Klimazonen des Baskenlandes, Weinregionen, kulinarische Spezialitäten, Kochgewohnheiten im Baskenland, Rezepte, die Sterne-Gastronomie, die Pintxo-Kultur und weitere gastronomische Eigenarten.
3.4 - Sport: Dieser Schwerpunkt beschäftigt sich unter anderem mit aktuellen Sportereignissen spezifisch baskischer Sportarten wie Pelota und Trainera-Rudern. Er beschreibt wie sich alte Berufe in folkloristischen Volkssport gewandelt haben.
3.5 - Wissenschaft: Ausgewählte Beiträge zu wissenschaftlichen Themen aus unterschiedlichen Bereichen wie Sprachforschung, Genforschung, Soziologie, Psychologie, Geschichte, Anthropologie, Archäologie und Urzeitforschung.
3.6 - Tradition: Legenden, Fabelwesen, Animismus, Landleben, das prägt. Die Geschichte des traditionellen Handwerks, verschwundener Berufe, bis zum heutigen Kunst-Handwerk.
3.7 - Ökonomie: Die Rubrik bietet Raum für wirtschaftspolitische Themen, die baskische Kooperativen-Bewegung, Sozialpolitik und alternative Projekte.
4.0 - GESCHICHTE
Die Kategorie beinhaltet folgende sechs Themenbereiche: 1. allgemeine Geschichte des Baskenlands, Königreich Navarra; 2. Krieg, Gernika, Diktatur, historische Erinnerung; 3. Migration, Diaspora; 4. Aktueller Friedens-Prozess; 5. Historische Persönlichkeiten; 6. Deutsche Spuren im Baskenland.
4.1 - Baskenland, Navarra: Umfassende Geschichte des Baskenlandes und seiner verschiedenen Regionen, Geschichte des Königreichs Navarra, Aufteilung des Baskenlandes unter zwei Staaten in drei Administrationen.
4.2 - Krieg von 1936: Zusammenfassung der Ereignisse nach dem Aufstand faschistischer Generäle und Folgen des anschließenden Krieges für das Baskenland. Verschiedene Aspekte der Geschichte der Vernichtung der baskischen Stadt Gernika durch die Legion Condor, Geschichte des weltbekannten Picasso-Gemäldes. Konsequenzen der Diktatur in den baskischen Regionen, nazistische Intervention während des 2.Weltkriegs in Südfrankreich, das Konzentrationslager Gurs. Schließlich der bis heute andauernde Versuch der Aufarbeitung von Krieg und Diktatur in Form historischer Erinnerung.
4.3 - Friedensprozess: Zu den Ursachen und Folgen des baskisch-spanischen Konflikts, und zum Friedens- oder Normalisierungs-Prozess seit dem Ende der bewaffneten Aktivitäten von ETA.
4.4 - Migration – Diaspora: Geschichte der Migration aus Euskal Herria und ins Baskenland, vom 16. Jahrhundert bis heute; baskische Migrantinnen und Migranten in der Diaspora, baskische Kulturzentren in aller Welt.
4.5 - Persönlichkeiten: Vorstellung bekannter baskischer Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Gesellschaft und Sport.
4.6 - Deutsche Spuren: Spuren schweizer, österreichischer und deutscher – also deutsch-sprachiger – Persönlichkeiten, die im Baskenland auf unterschiedliche Weise gewirkt haben: als Industrielle, Militärs, Wissenschaftler, Literatinnen / Literaten.
5.0 - REISEN
Die Kategorie berichtet über alternative und sozial verantliche Formen des Reisens und stellt Reiseziele auf kritische Art vor. Im Vordergrund steht ein alternativer Zugang zu den bekannten Städten, daneben Besuchsziele, die nicht von Massenandrang geprägt sind, sich an baskischer Kultur orientieren, ökologischen Charakter haben und dazu beitragen, nachhaltige Lebensgrundlagen zu schaffen oder zu erhalten, insbesondere ländlicher Tourismus und Kooperativen-Projekte. Weitere Themen sind Ökologie und Reisekultur im Allgemeinen, die Geschichte des Tourismus in den baskischen Großstädten, aktuelle Tendenzen des Tourismus, alternative Stadtführungen, Kleinstädte und Dörfer, die Geschichte von Höhlen, der Jakobsweg, Meereskultur, Welt-Kulturerbe, Naturschutz- und Biosphären-Gebiete, interessante Ausflüge abseits der Metropolen, sowie Reiseberichte.
5.1 - Reisekultur: Hier werfen wir einen kritischen Blick auf die Geschichte des Tourismus im Baskenland, seine Tendenzen und Aussichten im Sinne sozial verantwortlichen Reisens. Alternative Reisewege werden vorgestellt. Reiseberichte aus verschiedenen Epochen vervollständigen das Bild des Tourismus, der durch das Baskenland führt.
5.2 - Urbanes Leben: Vorgestellt werden an dieser Stelle bekannte Groß- und Kleinstädte, und Dörfer des Baskenlandes mit ihrer Geschichte, ihren kulturellen Aktivitäten und spezifischen Eigenarten.
5.3 - Ökologischer Tourismus: Nachhaltig oder alternativ, sozialverträglich oder ökologisch – Begriffe, die in Geschichte und den Konzepten des Baskenland-Tourismus bisher fast keine Rolle spielen. Kriterien einer alternativen Reisekultur sollen auf diesen Seiten vorgestellt und diskutiert werden, nicht zuletzt um die notwendige Neuorientierung zu fördern.
5.4 - Tagesausflüge: Vorstellung von Reisezielen im Baskenland abseits der Massen, der großen Städte und der Kultur des schnellen Konsums: Wanderwege, Berge, Pyrenäen, Meereskultur, Höhlenkultur, anerkanntes Kulturerbe, regionale Märkte für Viehhandel, landwirtschaftliche Produkte und Kunsthandwerk, Mittelalter-Märkte. Beschrieben werden Orte, Wege, Zielkombinationen.
5.5 - Ökologie: Behandelt werden an dieser Stelle Fragen der ökologischen Entwicklung im Baskenland, sowie Projekte, die einer umweltschonenden Politik und Haltung entgegen stehen.