Kurznachrichten aus dem Baskenland, sowie Informationen für Besucherinnen und Besucher über die Entwicklung der Webseite.
Ausstellung „Pariser Schule“
Die „Pariser Schule“ war zu Beginn des 20.Jahrhunderts eine der bedeutendsten Epochen der modernen Kunstgeschichte. Angezogen vom Geist der Veränderung entwickelten Künstler wie Picasso, Braque, Miró, Delaunay, Kandinsky, Arp, Chagall, u.a. neue Ausdrucksformen, die das bisherige in Frage stellten und konservativ erscheinen ließen. Das Guggenheim-Museum Bilbao stellt 50 Werke aus der Kollektion der Guggenheim-Stiftung in New York aus, aus einer Kunstepoche, die künstlerische Umwälzung bedeutete.
Judy Chicago in Bilbao
Judy Chicago (* 1939) gilt als eine der bedeutendsten US-amerikanischen feministischen Künstlerinnen. In den 70er Jahren arbeitete Judy Chicago mit anderen Künstlerinnen zusammen an neuen Konzepten zur Emanzipation von Frauen in der Kunstszene. Aktuell lehrt Judy Chicago und ist als künstlerische Leiterin einer Non-Profit-Kunstorganisation tätig, die sie 1978 in Zusammenhang mit ihrer künstlerischen Arbeit gründete. Teile ihres Werks sind bis 10.1.2016 in Bilbo im Alhondiga-Zentrum zu sehen.
„Ich versprech dir Anarchie“
Beim Gay-Lesbo-Trans-Filmfestival ZINEGOAK wurden nach 10 Tagen von Filmvorführungen die Preise vergeben. Dabei hob die Jury des Festivals den Dokumentarfilm „Irrawady Mon Amour“ und die Schauspielkünste der Schwedin Tuva Jagell und der Chilenin Claudia Cantero hervor. Die Abschlussgala des Gay-Lesbo-Trans-Filmfestivals ZINEGOAK fand am 28. Februar im BBK-Saal in Bilbao statt, doch die Auszeichnungen standen bereits am Vortag fest, wobei eines der 500 gezeigten Werke besonders herausragte.
Das Baskenland 1936/37
“Mal sind es die Katalanen, deren Sezessionswünsche in die Schlagzeilen kommen, mal sind es die Basken, deren Bestreben, sich von der spanischen Krone loszusagen, für Unruhe in Madrid sorgt“ – mit seiner neuen Publikation “Das Baskenland im Spanischen Bürgerkrieg 1936/37“ hat der deutsche Historiker und Schriftsteller Ingo Niebel einen weiteren Beitrag geleistet zum besseren Verständnis des Baskenlandes, seiner Geschichte und Zukunft – eine Rezension aus dem Wuppertaler NJUUZ-Portal.
Kunst im Baskenland
Stellvertretend für das große Angebot an Kunst-Ausstellungen im Baskenland werden an dieser Stelle acht Expositionen vorgestellt, sehr unterschiedlicher Art, von Klassik bis zu Events. Im Artium von Gasteiz steht moderne Kunst im Vordergrund (Street-Art, Lächeln). Das San Telmo in Donostia wendet sich der Geschichte der baskischen Kunst zu (Gaur) und erklärt den Käse. Die Schönen Künste Bilbao zeigen Renaissance und Impressionismus, das Guggenheim wiederholt Warhol und zeigt Louise Bourgeois.
Interview mit Klaus Armbruster von Baskultur
Mit dem vorliegenden Interview stellt Baskultur.info einmal mehr sein Konzept, seine Inhalte und Angebote einer breiteren Öffentlichkeit vor und zieht nach etwas mehr als einem halben Jahr online eine erste Bilanz. Die Rede ist von Perspektiven und Limitierungen, die das bisher einmalige Projekt im Internet begleiten. Das erste Medium, das das Web-Portal Baskultur.info vorstellt war der Blog Baskinfo. Dort ist ein Interview mit Klaus Armbruster zu lesen, einem der Gründer und Verantwortlichen von Baskultur.info.
Punk ist nicht tot
Das ARTIUM Museum von Vitoria-Gasteiz setzt in diesem Herbst auf Punk, das heißt auf eine Ausstellung mit dem Titel „Punk. Spuren in der zeitgenössischen Kunst“. Eröffnet wurde die Ausstellung am 23. Oktober 2015, zu sehen ist sie bis 31. Januar 2016. Eine Ausstellung über die Geschichte des Punk soll es nicht sein, sagt David Torres, der 10 Jahre am Konzept der Expo gearbeitet hat. Sie zeigt Aspekte eines Musikstils, der über die Jahre zur kulturellen und sozialen Bewegung geworden ist.
Lesbiana Gay Bi Trans
Der Internationale Tag für die Rechte von Schwulen, Lesben, Bisexuellen und Transgendern (LGBT) wird in Bilbao in diesem Jahr in großem Stil begangen. Noch ziert sich die Innenstadt, die bunten Regenbogen-Symbole zu hissen. Altstadt und Arbeiterviertel hingegen sind gut beflaggt. Eine Reihe von Veranstaltungen wartet auf Besucher/innen. In Bilbao ist es der städtische Kulturverein BilbaoHistorikoa, der sich um die Organisation kümmert. Auch in den anderen Metropolen sind Feste geplant.