Beschrieben wird hier die Geschichte der baskischen Sprache, des EUSKARA, seiner Entwicklung und Verbote, sowie die aktuelle Sprachpolitik in den verschiedenen Regionen des historischen Baskenlandes: Navarra, Iparralde, Autonome Gemeinschaft Baskenland.
Vom Verschwinden bedroht
In einer globalisierten Welt haben es kleine, von relativ wenig Menschen gesprochene Sprachen nicht leicht. Generell tendiert die Welt dazu, sich in der Weltsprache Englisch auszudrücken, was die Anzahl der Sprecherinnen anbelangt, dominiert das chinesische Mandarin. Viele Sprachen sind im Laufe der Zeit in Folge von Kolonialismus und Nichtanerkennung verschwunden. Trotz Minorisierung, Diffamierung und politischen Verboten hat sich das baskische Euskara bisher erfolgreich gegen diese Gefahr gewehrt.
Überraschender Bücherfund in Kopenhagen
Nicht im Baskenland selbst, sondern in der Königlichen Bibliothek der dänischen Hauptstadt Kopenhagen wurde eines der ältesten in der baskischen Sprache Euskara geschriebenen Bücher entdeckt, das jahrhundertelang als verschwunden galt. Zu jener Zeit gab es kein allgemein gültiges Euskara, die Sprache wurde in verschiedenen Dialekten praktiziert, sogenannten Euskalkis. Auch das wiedergefundene Buch war in laburdinischem Dialekt geschrieben, einer nordbaskischen Dialektvariante.
Wer nicht lernen will …
Die baskische Sprache, das Euskara, ist nicht nur die älteste existierende Sprache im europäischen Raum, auch zeichnet sie sich aus durch eine Struktur und Deklination, die kaum vergleichbar ist mit anderen Sprachen. Da ist von 35 Fällen die Rede, eine Besonderheit ist, dass die zur Orientierung wichtigen Präpositionen nicht autonom im Satz stehen, sondern angehängt sind. Worte in ihrer Bedeutung zu identifizieren heißt somit erkennen, was Stamm und Anhängsel ist. Da hilft kein Wörterbuch.
Euskara: trotz Wind, Wetter und Verbot
Die Motoren laufen warm: am 19.März startet der große Solidaritäts- und Promotions-Lauf für die baskische Sprache, die KORRIKA. Elf Tage und zehn Nächte lang wird ohne Unterbrechung marschiert, damit die baskische Sprache auch in der Zukunft geschrieben und gesprochen wird. Hunderttausende setzen sich in Bewegung und scheuen nicht Kälte, Regen, Sonne oder Nacht, um sich für ihre Sprache einzusetzen. Die baskische Zeitung ARGIA beteiligt sich auf ihre Art an der Kampagne.
Xabier Irujo – baskischer Historiker
In einem am 22. Mai 2016 in der baskischen Presse publizierten Interview analysiert der Historiker und Sprachforscher Xabier Irujo die Hintergründe des Niedergangs der baskischen Sprache im 19. und 20 Jahrhundert. Er erläutert die Bemühungen, das Euskara am Leben zu erhalten und zu revitalisieren. Insbesondere geht es um die Anstrengungen, die im Exil für die baskische Sprache angestellt wurden. Xabier Irujo ist Historiker und Ko-Direktor des Zentrums für Baskische Studien an der Universität Nevada.
Langer Marsch für eine Sprache
Immer noch steht die baskische Sprache – das Euskara – im zweiten Glied und braucht öffentliche und soziale Förderung. Nicht nur, um sich einen Platz in der Literatur und Musik zu erkämpfen, sondern vor allem auch auf der Straße, an Arbeitsplätzen und in Familien. Ein gesellschaftliches Großereignis zur Unterstützung des Euskara ist die KORRIKA, ein 11-tägiger Lauf quer durch alle Teile des Baskenlandes. Alle zwei Jahre findet die KORRIKA statt, 2015 steht bereits die 19.Ausgabe an.
Euskara am navarrischen Hof
Das Staatsarchiv von Navarra stellt in einer seiner Galerien im Monat April einen Briefwechsel aus, der von zwei Staatsbeamten – Martín de San Martín und Machín de Zalba – mit großer Wahrscheinlichkeit im Jahr 1416 geschrieben und unterzeichnet wurde, ein Briefwechsel, der als der längste handgeschriebene Text in baskischer Sprache aus dem Mittelalter gilt. De Zalba war königlicher Schatzmeister von Carlos dem III. (el Noble), in den Briefen geht es um Steuerfragen und private Angelegenheiten.
EUS – die baskische Domain
Die baskische Sprache hat eine eigene Domain im Internet: "EUS". Aus Anlass des Internationalen Tags des Euskara wurden den bereits bestehenden 100 Domains am 3.Dezember 2014 nochmal 1.192 hinzugefügt. Die Tatsache einer eigenen Domain stärkt die Internet-Community, die auf die baskische Sprache setzt. In einer ersten Phase waren es einige wenige Pioniere, in der zweiten konnten sich Institutionen und Vereine bedienen, nun wurde der Erwerb der EUS-Domain öffentlich freigegeben.