depork140 Jahre auf der Insel

“Dass ich mal in Kuba landen würde, gehörte nicht zu meinen Kindheitsträumen“. Der Baske Josu Abrisketa schloss sich in den 1960er Jahren der baskischen Untergrund-Organisation ETA an. Abrisketa organisierte Banküberfälle, einen spektakulären Gefängnisausbruch. Danach wurde er verhaftet, in dem nicht weniger spektakulären Burgos-Prozess verurteilt und später nach Kuba deportiert. Nach vierzig Jahren auf der Karibikinsel lockt jetzt die alte Heimat. Ein Bericht von Raul Zelik aus Havanna, Kuba.

Neben Todesschwadronen und Gefängnis war die Deportation ein weiteres Mittel der spanischen Regierung im Kampf gegen die Untergrund-Organisation ETA. Auch 15 Jahre nach deren letzter Aktion leben noch zwei Dutzend Baskinnen und Basken in den Deportations-Ländern, meist in Lateinamerika.

Wenn Josu Abrisketa auf seinen Wikipedia-Eintrag angesprochen wird, huscht über sein Gesicht ein schelmisches Lächeln. “Ein auf Kuba lebender spanischer Unternehmer“, steht da. “Also ich habe mich eigentlich immer als Kommunist gesehen. Kommunist aus Fabrikerfahrung. Na ja, und Spanier?“ Er zieht die Augenbrauen hoch. (1)

Die Lebensgeschichte des 1948 in einem Dorf unweit von Bilbao geborenen Josu Abrisketa hat tatsächlich wenig von einer spanischen Unternehmer-Biografie. Aus einer republikanischen Familie stammend, erlebte der Baske von klein auf den Schrecken der Diktatur unter Francisco Franco. “Mein Onkel war im Bürgerkrieg hingerichtet worden, meine Mutter hat 1937 in Gernika die Bombardierung durch die deutsche Luftwaffe überlebt, und meinen Vater haben die Faschisten offenbar über Jahrzehnte hinweg bedroht.“

Beim Interview, das der baskisch-kubanische Pensionär vor einer weißen, modernistischen Villa im Westen Havannas gibt, wirkt diese Zeit unendlich weit weg. “Dass ich mal in Kuba landen würde, gehörte nicht zu meinen Kindheitsträumen. Ich fing als Vierzehnjähriger an, in der Fabrik zu arbeiten. Ein Jahr später haben wir zum ersten Mal gestreikt. Weil unabhängige Gewerkschaften verboten waren, war das praktisch ein Einstieg in die revolutionäre Bewegung.“

Gefängnis als Universität

Noch als Minderjähriger schließt sich Josu Abrisketa der baskischen Untergrund-Organisation ETA an. 1968, gerade einmal neunzehn Jahre alt, organisiert er die Bombenkampagne, mit der die Franco-Diktatur zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder öffentlich herausgefordert wird. Die Antwort lässt nicht lange auf sich warten: Abrisketa wird in einer illegalen Wohnung verhaftet und gemeinsam mit fünfzehn anderen Bask*innen in Burgos vor ein Kriegsgericht gestellt. Nur eine internationale Solidaritäts-Kampagne, an der sich auch der französische Philosoph Jean-Paul Sartre beteiligt, rettet ihn vor der Todesstrafe. (2)

Die Zeit im Gefängnis beschreibt der Pensionär rückblickend als gar nicht so schlecht. “Das war meine Universität. In Burgos haben wir Kurse in Ökonomie und Marxismus organisiert. Und nach der Verurteilung haben wir dann vor allem geschaut, wie wir ausbrechen können.“

depork21975 gelingt ihm das tatsächlich – mit einem Mitgefangenen entkommt er durch einen selbstgegrabenen Tunnel aus dem Gefängnis von Segovia. Noch in derselben Nacht kehrt er aber in die Haftanstalt zurück: “Wir wollten eine Massenflucht organisieren. Also sind wir wieder rein und haben den eigentlichen Ausbruch vorbereitet.“ Dieser scheitert jedoch, weil ein Polizeispitzel das Kommando auffliegen lässt, das die Häftlinge draußen in Empfang nehmen soll. Abrisketa und die meisten seiner Mitgefangenen werden verlegt. Doch da die Details des Fluchtplans unentdeckt bleiben, können ein Dreivierteljahr später 29 Gefangene durch den von ihm angelegten Tunnel fliehen. Es ist der größte Gefängnis-Ausbruch der jüngeren europäischen Geschichte.

Josu Abrisketa selbst kommt erst mit der Amnestie von 1977 frei. “Das war unfassbar für mich“, erinnert er sich. “Schon auf dem Weg warteten Tausende an den Straßen, in unserem Dorf waren es mehr als 10 000. Dabei waren wir bei meiner Inhaftierung nur ein winziges Grüppchen gewesen, das niemand kannte.“ Auch jetzt kommt der Revolutionär nicht zur Ruhe: Er schließt sich wieder seiner Organisation an und organisiert Banküberfälle – unter anderem zur Finanzierung der Guerilla im zentralamerikanischen El Salvador.

Die seltsamste Episode in seinem an spektakulären Ereignissen nicht gerade armen Leben ereignet sich jedoch 1984. “Ich habe damals legal im französischen Baskenland gelebt, meine Frau war Französin, mit Freunden hatte ich einen kleinen Malerbetrieb. Aber dann kam die Gendarmerie – und hat mich nach Panama deportiert.“ (3)

Via Panama nach Kuba

Tatsächlich aktivierte die französische Regierung, die zu diesem Zeitpunkt nicht nach Spanien auslieferte, kurzerhand ein Gesetz, das die Deportation nach Übersee erlaubte. “Es war völlig skurril“, berichtet der 74-Jährige, der heute einen Krückstock zum Gehen benötigt. “Wir wurden von französischen Zivilpolizisten zu einer Linienmaschine gebracht. Als ich einstieg, fragte ich die Flugbegleiterin, wo wir hinfliegen. Die Frau hat sich natürlich total erschreckt: ein Passagier, der nicht weiß, wo die Reise hingeht.“

Eine französische Militärmaschine bringt die Deportierten von Guadeloupe weiter nach Panama. Doch weil Wahlen anstehen, will man die Bask*innen auch dort schnell wieder loswerden. “Für die spanische Regierung war das Wichtigste, dass wir nicht nach Europa zurückkommen. Deshalb hat uns Kuba auf Bitten Madrids aufgenommen. Die einzige Bedingung der kubanischen Regierung war, dass wir mindestens sechs Monate bleiben.“

depork3Aus den sechs Monaten wurden am Ende allerdings vierzig Jahre – in denen der Fabrikarbeiter schließlich selbst zum Unternehmer wurde. Er habe für sein Gastland nützlich sein wollen, erzählt Abrisketa. “Deshalb haben wir angefangen, Industrieprodukte zu importieren. Kessel für Kraftwerke, Wasserleitungen, solche Sachen. Sogar eine Fabrik für Sicherheitsstiefel habe ich aufgebaut.“ Er lacht. “In einem kubanischen Gefängnis.“

Heute blickt der alt gewordene Revolutionär etwas distanziert, aber nicht verbittert auf die eigene Geschichte. Seine kubanische Tochter ist, wie viele ihrer Altersgenoss*innen, in die USA ausgewandert – und anders als früher findet er das absolut nachvollziehbar. Trotzdem hat er von seinem Gastland ein eher positives Bild. An die hundert Bask*innen seien in den achtziger Jahren von Frankreich nach Westafrika und Lateinamerika deportiert worden, berichtet er. Fast überall hätten die Deportierten in absoluter Unsicherheit gelebt. “Wir in Kuba hingegen konnten ein freies Leben führen. Und wir lebten in einem Land mit viel sozialer Gleichheit. Das ist auch keine Kleinigkeit.“ An seinen sozialistischen Überzeugungen hat der Gefängnisausbrecher auch als Geschäftsführer einer Aktiengesellschaft festgehalten.

Auf die Frage, wie er die Zeit des bewaffneten Kampfs in Europa bewertet, antwortet Abrisketa mit einem lapidaren Verweis auf die damaligen Verhältnisse in Spanien. “Der Franquismus war eine grauenhafte Diktatur, und wir haben Widerstand geleistet. Ohne unseren Kampf gäbe es im Baskenland heute keine starke Linke. Schon allein deswegen hat sich unsere Lebensentscheidung gelohnt.“

Politische Ambitionen hegt der kubanisch-baskische Rentner jedoch keine mehr. Er will mit Frau, Tochter und Enkel zurück in das Dorf, in dem er aufgewachsen ist. Da seine Taten verjährt sind, konnte er sich vor einigen Jahren einen spanischen Pass besorgen. Mit Josu Abrisketa, einem der Angeklagten des spektakulären Burgos-Prozesses von 1970, kehrt einer der letzten baskischen Deportierten zurück.

ANMERKUNGEN:

(1) “Deportierter Revolutionär:Was für ein Leben!“ Schweizer Wochenzeitung Woz.ch, Autor: Raul Zelik, 2023-05-25 (LINK)

(2) Burgos-Prozess: “Der Burgos-Prozess – Franco auf der Anklagebank“ 2020-12-05 (LINK)

(3) Ab 1983 organisierte eine Mischung aus Guardia Civil, Ultrarechten und bezahlten Mördern eine Todesschwadron im französischen Baskenland – mit Wissen und bezahlung der spanischen PSOE-Regierung. Baskische Exilanten wurden bedroht, gejagd und umgebracht. Am Ende knickte die Mitterand-Regierung ein und änderte das Asylgesetz zu Ungunsten der südbaskischen Repressions-Flüchtlinge. Artikel bei Baskultur.Info: “GAL-Staatsterrorismus – Schmutziger Krieg der PSOE“, 2022-11-12 (LINK)

ABBILDUNGEN:

(1) Deportations-Opfer (woz)

(2) Deportations-Opfer (naiz) (Alfonso Etxegaraia, Kristiane Etxaluz)

(3) Deportations-Opfer (txalaparta)

(PUBLIKATION BASKULTUR.INFO 2023-06-03)

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information