99 items tagged "Bilbao"

  • IDOM Bilbao: Grüne Architektur

    idom1
    Ingenieur-Consulting am Ufer des Nervión

    Seit dem Guggenheim Museum wurde Architektur in Bilbao zum Synonym für Modernität. Die Ästhetik der Bauobjekte tritt stärker in den Vordergrund. Das industrielle Bilbao mit seinen großen Fabriken und Lagerhallen zeichnete sich aus durch Praktikabilität und Nützlichkeit der Produktionsstätten. Demgegenüber tritt mittlerweile auch bei Büro- und Geschäftsgebäuden die Kunst des Baus in den Vordergrund. Dazu kommen ökologische Kriterien wie Nutzung der Sonnenenergie, des Regenwassers oder CO2-Absorption.

  • Illegale Tourismus-Wohnungen

    biair1… kolonisieren Bilbao

    Die jüngste Studie der Tourismus-Abteilung der baskischen Regierung ist schlüssig: Bei Nachforschungen hat sich herausgestellt, dass ein großer Teil der auf Internet-Plattformen angebotenen Tourismus-Unterkünfte nicht offiziell registriert ist und somit nicht den Vorschriften entspricht. Die Zahl der Wohnungen für touristische Zwecke in Bizkaia ist im Jahr 2022 um 48%, in Bilbo um 35,7% in die Höhe geschnellt. Die Statistik geht von 1.859 "legalen" Wohnungen aus, die Anzeigenzahl ist deutlich höher.

  • Jean-Michel Basquiat

    basquiat01Retrospektive Ausstellung in Bilbao

    Auch wenn es der Name nahe legen könnte: Jean-Michel Basquiat (1960-1988) hat mit dem Baskenland nichts zu tun. Basquiat war in den 80ern der erste afroamerikanische Künstler, der in der hauptsächlich “weißen“ Kunstwelt der USA den Durchbruch schaffte. Jean-Michel Basquiat hinterließ mehr als 1000 Gemälde und Objekte sowie 2000 Zeichnungen, sein turbulentes Leben war mehrfach Anlass für Verfilmungen. In Bilbao ist nun eine Ausstellung des jung verstorbenen Talents aus New York zu sehen.

  • Jeff Koons in Bilbao

    jeffkoons01Kunst oder Kitsch

    Vom 9.Juni bis 27.September 2015 ist im bekanntesten Museum Bilbaos eine Retrospektive-Ausstellung von Jeff Koons zu sehen. Koons Verbindung zu Bilbao hat Geschichte: zur Eröffnung der Zweigstelle des New Yorker Museums sollte seine Hundeskulptur Puppy den Vorplatz des neuen Kunsttempels zieren. Das Tier kam so gut an beim auswärtigen Publikum, dass es blieb und wohl zum meistabgelichteten Fotomotiv der Stadt geworden ist. Dazu hat Koons auch dauerhaft Platz genommen auf dem G-Balkon.

  • Joan Miró im Guggenheim

    miro001Absolute Wirklichkeit Paris

    Unter dem Titel “Absolute Wirklichkeit“ (La realidad absoluta) zeigt das Museum Guggenheim Bilbao vom 10. Februar bis zum 28. Mai 2023 eine Ausstellung über das Werk von Joan Miró (1893-1983) im Zeitraum 1920 bis1945. Die Periode beginnt mit dem ersten Paris-Aufenthalt des Künstlers 1919. Beeinflusst von Dadaismus und Surrealismus wendet sich Miró in den 1920er Jahren von der Gegenständlichkeit ab, fügt stattdessen in seine Ikonografie magische Symbole wie Sonne, Mond, Sterne, Augen oder Vögel ein.

  • Jupp Heynckes in Bilbao

    heynckes00
    „Bei Athletic ticken die Spieler anders“

    Als Fußballspieler und Fußballtrainer hat der Westfale Jupp Heynckes (*1945) alles gewonnen, was es in diesem Sport zu gewinnen gibt. Zwischen 1965 und 1978 kickte Heynckes in Hannover und Mönchengladbach, er wurde Meister, Europa- und Weltmeister. Von 1979 bis 2013 folgte eine erfolgreiche Trainerkarriere, die über Mönchengladbach, München auch nach Teneriffa, Lisabon und Madrid führte. In zwei unterschiedlichen Etappen war Heynckes auch im Baskenland tätig, beim Fußballclub Athletic Bilbao.

  • Kreuzfahrer-Invasion

    kreuzfahr01
    Bilbao, Venedig, Donostia …

    Zwar wird auch im Tourismus mittlerweile häufig von Nachhaltigkeit gesprochen, bei näherem Hinsehen ist jedoch das Meiste Schall und Rauch. Wie alle Wirtschafts-Sektoren, die nach kapitalistischen Prinzipien funktionieren, setzt auch Tourismus nicht wirklich auf das Kennenlernen anderer Orte und Kulturen, sondern lebt vom Ausverkauf des jeweils Vorhandenen. Je zahlungskräftiger die Besucherinnen, desto „herzlich willkommen“. Einheimische und ihre Lebens-Interessen kommen in diesem Spiel wenig vor.

  • Kurzmeldungen Baskenland (1)

    kurzmeldung1
    Euskal Herria, Land der tausend Widersprüche

    Kein Tag vergeht im Baskenland ohne – aus der Ferne gesehen – schwer nachvollziehbare Ereignisse, die den demokratischen Charakter der politischen Ereignisse und seiner Protagonisten in Frage stellen. Folter durch Polizeikräfte, politische Justiz, Gruppen-Vergewaltigungen, neofaschistische Umtriebe, Leugnung des Franquismus sind keine Ausnahme-Nachrichten, sondern Ausdruck einer fragwürdigen Normalität. Nur selten wandern diese Meldungen über die spanischen und baskischen Grenzen hinaus.

  • Legion-Condor-Angriff 1937

    santutxu1Das Santutxu-Massaker

    Der 4. Januar 1937, vor genau 85 Jahren, ist in der Geschichte Bilbaos unvergessen. Vier Monate nach dem Militärputsch faschistischer Generäle wurde die Hauptstadt von Euskadi bombardiert. An jenem 4. Januar von der nazideutschen Legion Condor, die den aufständischen Generälen zur Hilfe geschickt worden war, um ihre Waffen zu verbessern für einen folgenden Krieg. Es war nicht der schlimmste Angriff, aber der folgenreichste. Als Vergeltung wurden 224 rechte Gefangene aus Gefängnissen geholt und getötet.

  • Louise Bourgeois – Zellen

    bourgeois01Ausstellung in Bilbao

    Louise Bourgeois (1911-2010) war eine zeitgenössische französische Bildhauerin, die sich früher als andere Kolleginnen mit Installationen auseinandersetzte. Sie lebte und arbeitete seit 1938 in New York City, USA. Gegen Ende ihrer Schaffenszeit kreierte sie eine Serie von Käfigen und Zellen, in die sie symbolisch auch persönliche Gegenstände integrierte. Populär und bekannt wurden vor allem ihre Spinnen-Darstellungen, Maman, mit denen sie eine als Weberin arbeitende schützende Mutter darstellte.

  • Museums-Architektur

    bell01
    Schöne Künste Bilbao wird ausgebaut

    Im 105. Jahr seiner Existenz und 100 Jahre nach dem Erfolg der “Internationalen Ausstellung“ haben die Institutionen in Bilbao beschlossen, das Museum der Schönen Künste im großen Stil umzubauen und zu erweitern. Die Ausschreibung gewannen die Architekten Norman Foster und Luis María Uriarte mit ihren Entwürfen. Der Engländer Foster, Pritzker-Preisträger von 1999, ist in Bilbao kein Unbekannter. Anfang der 1990er Jahre hat er mit dem Design der Metro-Stationen (Fosteritos) seine Spuren hinterlassen.

  • Nachrichten Oktober 2020

    ok65x0
    Im Streit mit Untoten

    Wenn Coronavirus zur Normalität wird, erhalten andere Nachrichten wieder größere Bedeutung. Angesichts der drohenden Wirtschaftskrise ohnegleichen regen sich neue Formen des Widerstands in der baskischen Gesellschaft. Die Techniker*innen im darnieder liegenden Kulturbereich haben eine Gewerkschaft gegründet, arme Leute kämpfen gegen Zwangsräumungen. Weitere Themen: Polizei-Rassismus, antifaschistischer Umzug in Bilbao, Hausbesetzungen und Räumungen, alternative Kultur trotz Coronavirus-Pandemie.

  • Nachwuchs-Erfolge von Athletic

    athletic01
    Bilbao auch 2016 in der Europa-League

    In sechs der vergangenen sieben Jahren spielte der baskische Fußballclub Athletic Bilbao in Europa, 2012 wurde das Finale der Europa-League erreicht, 2015 durften die Basken in der Champions-League spielen. So viel Erfolg überrascht angesichts der Tatsache, dass bei Athletic ausschließlich Basken spielen, das heißt, nur solche Kicker (und Kickerinnen), die aus dem 3-Mio-Volk stammen, aus den sieben Provinzen nördlich und südlich der Grenze oder die bei Athletic das Fußball spielen gelernt haben.

  • Pello Irazu Guggenheim

    irazu01
    Verfremdete Alltagswelten

    Dass ein baskischer Künstler im Guggenheim von Bilbao ausstellt, ist eine besondere Nachricht. Denn baskische Kreative sind nicht gerade gefragt in der Kunsthalle, die eher auf Kitsch und Globalisierung setzt (Koons, Motorräder und Stiftungs-Bestände). Mit Pello Irazu macht das Vorzeigestück aus Bilbao dem Museum der Schönen Künste Konkurrenz, das ansonsten für baskische Kreativität zuständig ist. Ausgerechnet im Jubiläumsjahr setzt das Titan-Museum weniger auf Spektakel als auf Kunst selbst.

  • Periko Solabarria

    periko01Befreiungstheologie auf Baskisch

    Das Baskenland hat den Tod einer geliebten und verehrten Person zu beklagen. Am 24.Juni 2015 starb der abertzale Arbeiterpriester Periko Solabarria. Sein politisches Engagement geht bis in die Zeit des franquistischen Regimes zurück. Auch als Parlamentarier blieb er seinen sozialistischen Ideen und Idealen treu. Bis kurz vor seinem Tod erfuhr Periko Solabarria Repression und Gefängnis, vor allem aber großen Respekt von Unterdrückten und sozialen Bewegungen, für die er sich stark machte.

  • Phantastischer Film 2016

    fant16-01FANT Film-Festival XXII in Bilbo

    Vom 6. bis 13 Mai 2016 findet in Bilbao die 22. Ausgabe des Filmfestivals Phantastischer Film – FANT – statt. Um die Festivalpreise bewerben sich 14 Spielfilme, sowie ein Teil der 46 angebotenen Kurzfilme. Ergänzt wird das Festival durch ein kostenloses Programm. Die diesjährige FANT-Ausgabe sprengt alle vorherigen Zahlen: mehr Preiskategorien, mehr Filme, mehr Vorführungszeit – das Filmfest kommt ehrgeizig daher, mit der Absicht, sich einem neuen Publikum zu öffnen und die Festivalkategorien zu erweitern.

  • Radrundfahrt zurück in Bilbo

    vuelta01
    Brot und Spiele statt Reißnägel in den Reifen

    Die Spanienrundfahrt fährt endlich wieder durchs Baskenland - dem eigenen Ursprungsort, den sie lange wegen befürchteter Anschläge gemieden hatte. Das ist mal echte Begeisterung. Als die Vuelta á España nach Bilbao kam, waren im Ziel nicht nur die Teambusse umlagert. Eine Menschenmenge drängte auch ins Hauptquartier der Rundfahrt. Die Fans wollten alles aus der Nähe sehen. Neben den Fahrern durften sich für einige Momente auch die Organisatoren und Journalisten als angehimmelte Halbgötter fühlen.

  • Reisebuch Baskenland

    reisebuch0001
    Bilbao-Bizkaia, der alternative Blick

    Der baskisch-deutsche Kulturverein BASKALE hat im Juli 2018 ein digitales Reisebuch vorgestellt. „REISEBUCH BILBAO-BIZKAIA“ ist der Titel, aus dem hervorgeht, welche Orte beschrieben werden. Bei der neuen Publikation handelt es sich um Reiseliteratur, die „nicht den gängigen Klischees von unkritischen Hochglanz-Beschreibungen folgt“, so der deutschsprachige Informationsblog BASKINFO, der ein Interview mit einer Mitarbeiterin aus dem BASKALE-Team führte, das in 3-jähriger Arbeit das Reisebuch erstellte.

  • Reisebuch Bilbao-Bizkaia

    RBBB1
    Alternative Reiseliteratur Baskenland

    Wer bei Internet-Suchmaschinen die Stichworte „Reiseführer oder Reisebuch Baskenland“ eingibt, erhält nicht gerade viele Ergebnisse. Häufig wird das Baskenland in der Reiseliteratur unter „Spanische Nordküste“ subsummiert, obwohl baskische Geschichte, Kultur und Sprache schon lange eine eigene Behandlung verdienen. Eine Publikation des Kulturvereins BASKALE aus Bilbao bemüht sich seit vergangenem Sommer, diese Lücke zu füllen. „Reisebuch Bilbao-Bizkaia“ ist der Titel der digitalen Veröffentlichung.

  • Reproduktions-Museum Bilbao

    repro1
    Vom besonderen Wert der Kopien

    Reproduktion hört sich an wie Kopie, Piraterei, Abklatsch, billig, Verstoß gegen Copyright, Plagiat oder Fälschung. Muss es aber gar nicht sein. Es ist vielmehr eine Art, Kunst ohne die Originale darzustellen. Schließlich können nicht alle nach Athen oder Berlin reisen, um sich den Pergamon-Altar live anzuschauen. Ein gutes Beispiel ist das 1927 eröffnete Reproduktions-Museum in Bilbao. Es zeigt klassische Skulpturen in Originalgröße und wird durch interessante Wechsel-Ausstellungen komplettiert.

EasyTagCloud v2.8

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information