109 items tagged "Bilbao"

  • Thinking Football Filmfestival

    thinking01Fußball denken

    THINKING FOOTBALL ist ein Film Festival in Bilbao, das sich zur Aufgabe gemacht hat, Kino und Fußball miteinander zu verbinden. Aber nicht mit Hilfe irgendwelcher propagandistischer Filme über diesen Massensport, sondern mit solchen, die die oft verschwiegene menschliche und solidarische Seite zeigen, die Seite der Rebellen und Außenseiter, die gegen den Strom schwimmen. Organisiert wird es von der Stiftung des Fußball-Vereins Athletic Club Bilbao, mit Unterstützung der Stadtverwaltung Bilbao.

  • Tourismus und Flüchtlinge

    flucht01
    Wer ist „Willkommen in Bilbao“?

    Hinter der San-Anton-Brücke von Bilbao hängt an einem Baugerüst eine riesige Werbewand der baskischen Regierung. In englischer Sprache heißt es dort: „Here ‘Ongi Etorri‘ means welcome. Welcome to the Basque Country“ – auf Deutsch: „Ongi Etorri bedeutet hier Willkommen. Willkommen im Baskenland“. Optimist*innen könnten meinen, dass sich dieses Willkommen auf die mittlerweile 100 afrikanischen Migranten bezieht, die keine 100 Meter von der Wand entfernt in einer schlechten Notunterkunft leben.

  • Überschwemmungen 1983

    uholde1Land unter in Bilbao

    In der Nacht vom 26. auf den 27. August 1983 erlebten viele Städte des Baskenlandes eine der größten Naturkatastrophen ihrer Geschichte. In und um Bilbao, mitten in den Fiestas, waren die menschlichen und materiellen Schäden besonders groß. Auch in der Küstenstadt Bermeo ging das Zentrum unter, in Iparralde riss ein Staudamm und Menschen in Wohnwägen in den Tod. Bis heute wird von einer unerwarteten “Jahrhundert-Flut“ gesprochen, die das Trinkwasser verseuchte und weithin giftige Fässer verteilte.

  • Urbanism Awards 2018

    best01
    Bilbao beste Stadt Europas!

    Bilbaos Bürgermeister Juan Mari Aburto nahm in London den Award für „die beste Stadt Europas des Jahres 2018“ entgegen, der von der englischen „Academy of Urbanism“ jährlich vergeben wird. Bereits 2016 durfte sich eine baskische Stadt mit diesem Titel schmücken: San Sebastian. Für Bilbao ist es nicht die erste internationale Anerkennung. Es ist schon fast Gewohnheit, Preise zu bekommen oder internationale Großveranstaltungen austragen zu dürfen wie die Basketball-WM oder Klippenspringer Cups.

  • Urbanismus im Franquismus

    urb01
    Autoritäre Erneuerung gescheitert

    1945 herrschte in Bilbao der Franquismus, der gültige Urbanismus-Plan stammte aus dem Jahr 1875. Siebzig Jahre ohne Aktualisierung machten neue Projekte dringend notwendig in der von Industrialisierung und Inmigration geprägten Tal-Stadt. Der franquistische Bürgermeister Zuazagoitia erarbeitete in Zusammenarbeit mit den Zentral-Behörden einen Plan, bei dem es nicht nur um die Stadt selbst gehen sollte, sondern gleich um den ganzen Großraum. Autoritarismus und Egoismus verhinderten die Umsetzung.

  • Volkswagen prostituiert Bilbao

    VW11
    Besetzungs-Tourismus

    Beim üblichen Gang zum Mercado-Markt in Bilbao sahen sich im Oktober 2019 die Stammkund*innen plötzlich Polizeikontrollen und Verbotsschildern gegenüber. Niemand kapierte, worum es ging. In der Zeitung hatte nichts gestanden, erklärt wurde nichts. Dafür waren Polizisten und Security-Leute zugange, am frühen Abend kreiste sogar ein Polizei-Hubschrauber über der Altstadt. In letzter Minute entdeckten findige Nachbar*innen den Grund des Blockade-Manövers: Der Volkswagen-Konzern hatte den Markt besetzt.

  • Wassily Kandinsky in Bilbao

    ky01
    Wegbereiter der abstrakten Kunst

    Das Guggenheim-Museum in Bilbao zeigt eine Ausstellung mit Werken des russischen Malers Wassily Kandinsky, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Revolution der Formen anführte und als Wegbereiter der abstrakten Kunst gilt. Die Ausstellung umfasst neunzig Werke aus der New Yorker Sammlung der Guggenheim Foundation. Diese umfassende Retrospektive, bestehend aus Gemälden und Arbeiten auf Papier, zeichnet Kandinskys ästhetische Entwicklung im Laufe seiner Karriere nach. Trotz Pandemie geöffnet.

  • Yiadom-Boakye im Guggenheim

    lynette1Nur schwarze Figuren

    Siebzig aktuelle Werke der englischen Künstlerin Lynette Yiadom-Boakye sind bis zum 10. September 2023 im Guggenheim-Museum in Bilbao zu sehen. “Keine Dämmerung ist zu mächtig“ (Ningún ocaso tan intenso) ist der Titel der Werkschau. Yiadom-Boakyes Eltern stammen beide aus Ghana und arbeiteten als Krankenpfleger in London. Sie schloss das Falmouth College of Arts, heute Falmouth University ab und erhielt 2003 einen Magistertitel an der Londoner Royal Academy of Arts. Eine Retrospektive im Guggenheim.

  • Zinebi Filmfest 2016

    zinebi16-01
    Ehrenpreis für kurdischen Regisseur

    Das jährlich stattfindende Internationale Filmfestival ZINEBI startet am 18. November 2016 in Bilbao seine 58. Ausgabe. Auf dem Programm stehen 71 Kurz- und Dokumentarfilme aus 33 Ländern. Einen Ehrenpreis erhalten wird der Madrider Schauspieler und Regisseur Jaime Chávarri. Mit demselben Preis ausgezeichnet wird der kurdisch-iranische Filmemacher Bahman Ghobadi für sein Werk. Mikeldi-Preise gibt es für Fiction-, Kurz- und Dokumentarfilme, daneben werden Filme außerhalb des Wettbewerbs gezeigt.

EasyTagCloud v2.8

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information