Messi und Zarra
Messi kennen sicher mehr Menschen weltweit als Angela Merkel, dank Fernsehen und Popularität des Fußballs. Aber wer oder was ist Zarra? Dass der Fußballer Lionel Messi Geschichte schreibt und Rekorde am laufenden Band aufstellt, daran hat sich das Publikum gewöhnt. Dagegen ist es nicht ganz so einfach nachvollziehbar, wessen Rekorde gebrochen wurden. Wenn sie zum Beispiel mehr als 60 Jahre Bestand hatten. Wie der von Zarra, dem Offensivspieler Telmo Zarraonandia Montoya, von Atletic Bilbao.
(24.12.2014) Für Zarraonandia, von den Fans des baskischen Fußballclubs Athletic Bilbao liebevoll "Zarra" genannt, gab es in seiner fußballerischen Karriere nur einen Club: Athletic, den Club in dem nur baskische Spielerkicken und der während des Franquzismus Athletico genannt werden musste, damit es spanischer klingen sollte. Telmo Zarraonandia wurde am 21.Januarv 1921 in Erandio, einem Vorort von Bilbao geboren und starb am 23.Februar 2006 mit 85 Jahren. Einer der Höhepunkte von Zarras Laufbahn war die Weltmeisterschaft in Brasilien, bei der er mit der spanischen Team bis ins Halbfinale kam und insgesamt 3 Tore schoss, untert anderem das 1:0 gegen den haushohen Favoriten England. Neben dem vierten Platz bei der WM 1950 wurde Zarra ein Mal spanischer Meister mit Athletic und gewann sechs Mal den Pokal, der nach dem Diktator "Copa del Generalisimo" genannt wurde. Ebenfalls sechs mal wurde er Torschützenkönig der Liga, sein Jahresrekord bestand von 1951 bis ins Jahr 2011, als er von Lionel Messi gebrochen wurde. Am 22.November 2014 verlor Zarra seinen letzten Rekord an Messi, den der meisten Tore. Die FIFA-Webseite schreibt:
Messi schreibt Geschichte. Mit den drei Toren gegen den FC Sevilla hat Lionel Messi eine Bestmarke übertroffen, die nicht weniger als 59 Jahre Bestand hatte. Mit 253 Treffern ist es dem Argentinier gelungen, den legendären Telmo Zarra von der Spitze der Liste der erfolgreichsten Torschützen in der Geschichte der spanischen Liga zu verdrängen. Zarra hatte bis zu seinem Abschied im Jahr 1955 genau 251 Tore erzielt.
"Meinem Vater hätte es gefallen, dass Messi seinen Rekord bricht. Zu Hause sind wir zwar Athletic-Bilbao-Anhänger, aber ich habe keinen Zweifel daran, dass mein Vater von Messi begeistert gewesen wäre, der auf dem Platz und auch abseits davon eine bemerkenswerte Persönlichkeit ist. Sein Verhalten ist immer vorbildlich", erklärte die Tochter des legendären spanischen Torjägers, Carmen Zarra, in Radio Catalunya. "Wir sind überhaupt nicht traurig. Es war Zeit, dass die Bestmarke übertroffen wird, schließlich sind schon fast 60 Jahre vergangen. Um ehrlich zu sein, hätte ich es natürlich vorgezogen, dass es ein Spieler von Athletic gewesen wäre."
Es ist kompliziert, zwei Spieler aus so unterschiedlichen fussballerischen Epochen zu vergleichen. Dennoch hat FIFA.com einige Zahlen zusammengetragen, die außerordentlichen Leistungen dieser herausragenden Stürmer im Weltfussball in den Kontext stellen. Über die entsprechenden Links können Sie sich noch einmal über Telmo Zarra informieren und zudem Fotogalerien der beiden Stars bewundern.
Laufbahn
Der legendäre Spieler vom Athletic Club Bilbao benötigte 15 Jahre, um seine Bestmarke aufzustellen. Dabei sollte man allerdings bedenken, dass in den Ligen der damaligen Zeit nur 14 oder 16 Mannschaften spielten, im Vergleich zu den mittlerweile 20 Teams in der ersten spanischen Liga. Messi feierte sein Debüt in der höchsten spanischen Spielklasse am 16.Oktober vor zehn Jahren.
Effizienz
Angesichts dieser unterschiedlichen Ausgangssituation lässt sich eine einfache Rechnung aufstellen. Mit 251 Toren in 277 Spielen kommt Zarra auf einen Mittelwert von 0,9 Treffern pro Partie. Damit hat der baskische Stürmer eine etwas höhere Effizienz als der Argentinier, der mit 253 Toren in 289 Spielen eine Quote von 0,87 Treffern aufweist.
Persönliche Auszeichnungen
Mit seinen Toren war Telmo Zarra insofern erfolgreicher, als er nicht weniger als sechs Mal Torschützenkönig der spanischen Liga wurde. Darüber hinaus hatten seine 38 Treffer im Verlauf der Spielzeit 1950/51 (30 Spiele) mehr als 40 Jahre als Bestmarke Bestand. Erst 1990 zog der Mexikaner Hugo Sánchez im Trikot von Real Madrid mit dem Basken gleich (auch wenn ihm dies in 35 Spielen gelang). 2011 dann stellte Cristiano Ronaldo einen neuen Rekord auf und erzielte 41 Tore (in 34 Spielen). Ein Jahr später gelangen Messi dann unglaubliche 50 Treffer (in 37 Spielen). Der Argentinier selbst krönte sich drei Mal zum Torschützenkönig der Liga.
Alter
Der baskische Angreifer erklärte mit 35 Jahren seinen Rücktritt, während "La Pulga" gerade erst 27 Jahre alt ist. Der Rekord könnte also auf eine ungeahnte Höhe geschraubt werden. Wir erinnern uns daran, dass Messi bei seinem Debüt vor zehn Jahren gerade erst 17 Jahre alt war. Zarra bestritt sein erstes Spiel in der Liga mit 19 Jahren.
Vereinstreue
Bereits im Februar dieses Jahres war es Messi gelungen, Zarra als den Spieler mit den meisten Toren für einen einzigen Verein zu übertreffen. Damals waren es 335 Treffer, eine Marke, die er mittlerweile weit hinter sich gelassen hat. Beide waren Spieler, die in der spanischen Liga als Muster an Vereinstreue galten und gelten: Telmo spielte in der ersten Liga ausschließlich im rot-weiß gestreiften Trikot seines Vereins, während Messi bislang nur im Dress des FC Barcelona aufgelaufen ist.
Anmerkungen:
(*) Artikel aus: http://de.fifa.com/world-match-centre/news/newsid/247/791/1/
(*) Fotos: (1) www.futbolprimera.com (2) www.de.fifa.com