Sport

Der Schwerpunkt SPORT beschäftigt sich neben dem klassischen Fußball mit aktuellen Sport-Ereignissen spezifisch baskischer Sportarten wie Pelota und Trainera-Rudern. Er beschreibt, wie sich alte Berufe in folkloristisch anmutende Volks-Sportarten verwandelt haben.

k18 01
Das Jahr der Niederlagen

Egal in welcher Ecke des Baskenlandes sie leben und für welches Team sie fiebern, in einem können sich die baskischen Fußballfans einig sein: es war ein Jahr des Leidens. Kaum eine Erwartung wurde erfüllt, am Ende waren alle froh wenigstens nicht abgestiegen zu sein. Vor allem die internationalen Erwartungen wurden bitter enttäuscht. Einzige Ausnahme vor diesem dunklen Horizont sind die baskischen Trainer, die beachtliche Erfolge erreicht haben. Nicht einmal die Weltmeisterschaft bietet Trost.

athleti01
Mehr Licht als Schatten im grünen Bereich

Baskischer Fußball bleibt wie Achterbahn, auf und ab und manchmal sind sogar die Niederlagen ein Grund zur Freude. Im großen Fußballgeschäft zählen nur noch Euromillionen, Petrodollars und Steuerparadiese auf den Jungferninseln. Nicht in Euskal Herria, da ist die Welt noch halbwegs in Ordnung, selbst wenn Abstieg auch hier kein Fremdwort ist. Es wird etwas solider gearbeitet, weniger auf Pump gelebt, das Publikum ist dankbar für jedes kleine Erfolgserlebnis – alles im Rahmen der Möglichkeiten.

puyol01
Eine Karriere – ein Club

Eine Auszeichnung der ganz besonderen Art hat sich der baskische Fußball-Club Athletic Bilbao 2015 einfallen lassen: die Ehrung für Spieler, die ihre gesamte Karriere in einem einzigen Club zugebracht haben. Der „One Club Player Award” ist insofern die Anerkennung für eine Art von Treue, die im heutigen Fußballgeschäft kaum mehr zu finden ist. Denn überall lockt das Geld. Vereinswechsel werden in der Regel mit besserer Bezahlung belohnt. Die Auszeichnung 2018 ist für den Katalanen Carles Puyol.

seppmaier01
One Man – One Club

Der Fußball-Club Athletic Bilbao hat nicht nur eine eigene Philosophie was die Verpflichtung von Spielerinnen und Spielern anbelangt, denn in Bilbao spielen nur Eigengewächse oder solche, die in Bilbo das Kicken gelernt haben. Athletic setzt auch außerhalb des Stadions Maßstäbe. Zum einen mit dem Film-Festival Thinking Football. Gleichzeitig hat man sich eine Ehrung ausgedacht, die Kickern zuteil wird, die in einem einzigen Verein gespielt haben: One-Club-Man. Das passt zur Nachwuchs-Philosophie.

fall00
Der Erfinder ein Baske aus Bilbao

Kürzlich erzielte Cristiano Ronaldo von Real Madrid mit einem Fallrückzieher ein Tor. Ein spektakuläres, das jedoch vor allem wegen seines Schützen derart gefeiert wurde. Denn Fallrückzieher gab es viele in der Geschichte dieses Sports. Bekannt werden jedoch nur die im Fernsehen übertragenen Aktionen. Sie finden Eingang in die Sportgeschichte, wie auch jener legendäre Elfmeter von Panenka 1976. Wenig bekannt ist, wer den Fallrückzieher erfand. Auf der Suche stoßen wir auf eine baskische Geschichte.

think17 01
Fußball zum Nachdenken

Das „Thinking Football Film Festival” ist ein Kino-Festival, das Fußball und Film verbindet, organisiert von der Stiftung Athletic Bilbao (Fundación Athletic Club) und dem Sozialwerk einer Sparkasse. Bei den bisherigen Festivals wurden zwischen 12 und 20 Filme gezeigt, die rund um den Fußball gesellschaftliche und menschliche Geschichten erzählen. Mit dem Festival wollen die Organisatoren einen Beitrag leisten zum Verständnis des weltweiten Phänomens Fußball und seiner aktuellen Entwicklungen.

heynckes00
„Bei Athletic ticken die Spieler anders“

Als Fußballspieler und Fußballtrainer hat der Westfale Jupp Heynckes (*1945) alles gewonnen, was es in diesem Sport zu gewinnen gibt. Zwischen 1965 und 1978 kickte Heynckes in Hannover und Mönchengladbach, er wurde Meister, Europa- und Weltmeister. Von 1979 bis 2013 folgte eine erfolgreiche Trainerkarriere, die über Mönchengladbach, München auch nach Teneriffa, Lisabon und Madrid führte. In zwei unterschiedlichen Etappen war Heynckes auch im Baskenland tätig, beim Fußballclub Athletic Bilbao.

glo sport01
Kirolak bedeutet Sport

Wussten Sie, wieviele Pelota-Versionen es gibt? Nein? Der Artikel gibt Auskunft über das sportliche Geschehen im Baskenland. Alphabetisch angeordnet sind nicht nur die bekanntesten Namen aus Fußball und Radsport, zu Wort kommen auch die typisch baskischen Sportarten wie Pelota und Holzhacken, sowie die überaus populären Ruderwettbewerbe. Auch und insbesondere Frauen im Sport – ansonsten oft die Stiefkinder auf Seite 27 der Sportberichte, erhalten Raum und Nennung.

Für den Betrieb unserer Webseite benutzen wir Cookies. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies. Mehr Information